Dtsch Med Wochenschr 1998; 123(14): 409-417
DOI: 10.1055/s-2007-1023979
Originalien

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Kardiales Troponin T zur Diagnostik und Verlaufsbeurteilung bei klinischem Verdacht auf Myokarditis

Cardiac troponin T in the diagnosis and follow-up of suspected myocarditisB. Lauer, C. Niederau, U. Kühl, M. Schannwell, M. Pauschinger, B. E. Strauer, H. P. Schultheiss
  • Herzzentrum Leipzig (Direktor: Prof. Dr. G. Schuler), Klinik für Innere Medizin/Kardiologie, Universität Leipzig, Diabetes-Forschungs-Institut (Direktor: Prof. Dr. W. Scherbaum), Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Abteilung für Kardiologie und Pneumologie (Direktor: Prof. Dr. H. P. Schultheiss), Universitätsklinikum Benjamin Franklin Berlin, Medizinische Klinik und Poliklinik B (Direktor: Prof. Dr. B. E. Strauer), Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Grundproblematik und Fragestellung: Die Ergebnisse der routinemäßig eingesetzten Laboruntersuchungen zum Nachweis eines Myokardschadens sind bei Patienten mit klinischem Verdacht auf Myokarditis häufig negativ. Mit der vorliegenden Studie wurde untersucht, ob durch Bestimmung von kardialem Troponin T (cTnT) bei diesen Patienten ein myokardialer Zelluntergang sensitiv nachgewiesen werden kann, inwieweit dies mit den Befunden der Endomyokardbiopsate übereinstimmt und ob durch eine cTnT-Bestimmung eine nicht-invasive Verlaufskontrolle der Myokarditis möglich ist.

Patienten und Methodik: Es wurden 80 Patienten (52 Männer, 28 Frauen) mit dem klinischen Verdacht auf eine Myokarditis konsekutiv untersucht. Als klinisch führende Symptome bestanden bei den Patienten eine Herzinsuffizienz (n = 45), Angina pectoris (n = 25) oder Herzrhythmusstörungen (n = 10). Die Symptomatik hatte sich bei der Mehrzahl der Patienten in zeitlichem Zusammenhang mit einem viralen Infekt entwikkelt. Eine koronare Herzkrankheit war bei allen Patienten durch eine Koronarangiographie ausgeschlossen worden. Die vom interventrikulären Septum entnommenen Endomyokardbiopsate wurden histologisch und immunhistologisch aufgearbeitet. cTnT wurde mit einem hochsensitiven Sandwich-Immunoassay bestimmt.

Ergebnisse: Erhöhte cTnT-Spiegel (> 0,1 ng/ml) wurden bei 28/80 Patienten (35 %) nachgewiesen. Histologisch konnte nur bei fünf Patienten eine Myokarditis diagnostiziert werden, immunhistologisch zeigte sich jedoch eine Myokarditis bei 26/28 (93 %) Patienten mit erhöhtem cTnT-Spiegel sowie ebenfalls bei 23/52 (44 %) Patienten mit normalen cTnT-Spiegeln. Bei Patienten einer Myokarditis mit nur kurzer Anamnesedauer war der cTnT-Spiegel häufiger erhöht als bei Patienten mit einer längeren Anamnesedauer. Nach 6 Monaten waren die cTnT-Spiegel nur noch bei vier von 28 Patienten mit einer Myokarditis erhöht, die Myokardbiopsate zeigten jedoch eine persistierende Myokarditis bei 14 Patienten.

Folgerungen: Durch Bestimmung von cTnT ist sehr sensitiv ein Nachweis einer myokardialen Zellschädigung bei Patienten mit klinischem Verdacht auf eine Myokarditis möglich. Durch die immunhistologische Analyse der Myokardbiopsate kann hierbei häufig auch bei histologisch unauffälligem Befund eine Myokarditis diagnostiziert werden. Die Sensitivität der cTnT-Bestimmung für die Diagnostik einer Myokarditis ist am höchsten, wenn die Patienten bereits kurz nach Beginn der Symptomatik untersucht werden.

Abstract

Background and objective: Results of routine laboratory tests for demonstrating myocardial damage in patients suspected of having myocarditis are often negative. This study was undertaken to ascertain (1) whether measuring Tropinin T (cTnT) in these patients can sensitively determine myocardial cell death, (2) to what extent this correlates with the findings of endomyocardial biopsy, and (3) whether measurement of cTnT can provide noninvasive assessment of the course of myocarditis.

Patients and methods: 80 consecutive patients (52 men, 28 women) with clinically suspected myocarditis were investigated. The main clinical symptoms were heart failure (n = 45), angina pectoris (n = 25) or cardiac arrhythmias (n = 10). In most patients the symptoms had developed in temporal relation to a viral infection. Coronary heart disease was excluded in all by coronary angiography. Interventricular septal endomyocardial biopsies were examined histologically and immunohistologically. cTnT was measured with a highly sensitive sandwich-Immunoassay.

Results: An increased level of cTnT (> 0.1 ng/ml) was demonstrated in 28 of the 80 patients (35 %). Myocarditis was diagnosed histologically in only 5 patients, but immunohistologically in 26 of 28 (93 %) with a raised cTnT level and in 23 of 52 (44 %) with a normal cTnT level. The cTnT level was more frequently elevated in patients with a brief rather than a long history of myocarditis. After 6 months the cTnT level was elevated in only 4 of 28 patients with myocarditis, but the myocardial biopsy showed persisting myocarditis in 14 patients.

Conclusion: Measurement of cTnT is a very sensitive way of demonstrating myocardial cell damage in patients clinically suspected of having myocarditis. Immunohistological analysis can often provide positive results even if the histological findings are unremarkable. The sensitivity in diagnosing of cTnT is greatest when the patient is tested shortly after the onset of symptoms.

    >