Dtsch Med Wochenschr 1998; 123(23): 726-729
DOI: 10.1055/s-2007-1024045
Kasuistiken

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Perkutane Ballonperikardiotomie zur Behandlung einer malignen Perikardtamponade

Percutaneous balloon pericardiotomy in the treatment of malignant pericardial tamponadeI. M. Grumbach, G. S. Werner, H. R. Figulla
  • Medizinische Klinik III (Kardiologie, Angiologie, internistische Intensivmedizin (Direktor: Prof. Dr. Hans R. Figulla), Friedrich-Schiller-Universität Jena, und Abteilung für Kardiologie und Pulmonologie (Direktor: Prof. Dr. Heinrich Kreuzer), Zentrum für Innere Medizin, Georg-August-Universität Göttingen
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Anamnese und klinischer Befund: Ein 72jähriger Mann stellte sich wegen zunehmender Dyspnoe, Leistungsminderung und Gewichtsverlust vor. Die klinische Untersuchung war bis auf auskultatorisch leise Herztöne unauffällig.

Untersuchungen: Laborchemisch fanden sich eine Anämie (11,7 g/dl), eine Beschleunigung der Blutsenkungsgeschwindigkeit (80/90 mm n.W.) sowie eine erhöhte Konzentration des C-reaktiven Proteins (169 mg/dl). In Röntgen-Thoraxaufnahmen fiel neben einer 6 cm großen Raumforderung links-hilär eine zeltförmige Verbreiterung der Herzsilhouette auf. Echokardiographisch ließ sich ein Perikarderguß von 2,3 cm Stärke nachweisen.

Therapie und Verlauf: Bei Zunahme von Dyspnoe und Perikarderguß wurde initial eine Perikardiozentese durchgeführt. Aus der zytologischen Aufarbeitung des Ergusses und des Punktates der thorakalen Raumforderung konnte die Diagnose eines kleinzelligen Karzinoms gestellt werden. 6 Tage nach Perikardiozentese nahmen die Dyspnoe wie auch der Perikarderguß mit jetzt 3,9 cm Stärke wieder deutlich zu. Daher erfolgte eine perkutane Ballonperikardiotomie. Danach trat über einen Beobachtungszeitraum von 14 Monaten kein Perikarderguß mehr auf.

Folgerung: Die perkutane Ballonperikardiotomie kann als minimal-invasive Intervention zur Behandlung eines symptomatischen Perikardergusses eingesetzt werden. Insbesondere bei schwerkranken Patienten sollte der Eingriff aufgrund seiner geringen Invasivität im Vergleich zur operativen Perikardfensterung erwogen werden.

Abstract

History and clinical findings: A 72-year-old man was admitted because of increasing dyspnoea, failing fitness and weight loss. Physical examination was unremarkable except for decreased heart sounds

Investigations: He was anaemic (haemoglobin 11.7 g/dl), erythrocyte sedimentation rate was raised (80/90 mm) as was C-reactive protein (169 mg/dl). Chest radiogram showed tent-like widening of the cardiac silhouette and a 6 cm space-occupying lesion in the left hilus. Echocardiography revealed pericardial effusion of up to 2.3 cm (epi- to pericardium).

Treatment and course: Because of an increase in dyspnoea and pericardial effusion a pericardiocentesis was performed. This fluid and needle biopsy of the space-occupying lesion revealed small-cell carcinoma. 6 days after the pericardiocentesis the dyspnoea further increased as did the pericardial effusion (to 3.9 cm). Percutaneous balloon pericardiotomy was uneventfully performed. During a follow-up period of 14 months there were no further pericardial effusions.

Conclusion: Percutaneous balloon pericardiotomy can be undertaken as a minimally invasive treatment of symptomatic pericardial effusion. It should be considered as an alternative to surgical creation of a pericardial window, especially in very ill patients.

    >