Dtsch Med Wochenschr 1998; 123(43): 1274-1278
DOI: 10.1055/s-2007-1024168
Kasuistiken

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Probiotische Therapie einer pseudomembranösen Kolitis: Kombinatiion aus intestinaler Lavage und oraler Gabe von Escherichia coli

Probiotic treatment of pseudomembranrous colitis: combination of intestinal lavage and oral administration of Escherichia coliK. J. Goerg1 , E. Schlörer2
  • 1Medizinische Klinik (Chefarzt: Privatdozent Dr. K. J. Goerg), Kliniken St. Antonius, Wuppertal
  • 2Institut für Pathologie (Direktor: Prof. Dr. Störkel), Klinikum Wuppertal GmbH
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Anamnese und Befund: Eine 82jährige Patientin wurde aufgrund einer akuten Linksherzdekompensation mit Lungenödem stationär aufgenommen. Es bestand eine Stauungspneumonie rechts basal, die antibiotisch mit Amoxicillin und Clavulansäure behandelt wurde. Hierunter traten ausgeprägte wäßrige Diarrhoen mit einer Frequenz von mehr als 10 pro Tag auf. Clostridium difficile konnte nicht nachgewiesen werden.

Untersuchungen: Die Koloskopie bis zur rechten Flexur zeigte nach proximal zunehmende weißliche Beläge, die dem Erscheinungsbild einer ausgeprägten pseudomembranösen Kolitis entsprachen. Die histologische Untersuchung ergab eine akute erosive Kolitis. Die flächenhaften inkompletten Erosionen trugen die für eine pseudomembranöse Kolitis typischen Fibrin- und Granulozyten-Auflagerungen.

Therapie und Verlauf: Da bereits die zur Koloskopievorbereitung durchgeführte intestinale Lavage eine deutliche Besserung der Beschwerden bewirkte, wurde eine zusätzliche Lavage unter therapeutischen Gesichtspunkten durchgeführt, die eine weitere Besserung mit einem Absinken der Leukozytenzahl im Blut von 29 500/µl auf 10 700/µl brachte. Anschließend erhielt die Patientin oral lebensfähige physiologische Escherichia-coli-Bakterien des Stammes Nissle 1917. Nach 5 Tagen waren nur noch ein bis zwei breiige, teils geformte Stühle zu beobachten. Nach einer weiteren Woche war der Stuhlgang normalisiert. Bei der Kontrollkoloskopie 3 Wochen nach Beginn der Therapie war die pseudomembranöse Kolitis fast vollständig abgeheilt.

Folgerung: Die erfolgreiche Behandlung der pseudomembranösen Kolitis mit intestinaler Lavage und der Gabe physiologischer Escherichia-coli-Bakterien steht in Übereinstimmung mit tierexperimentellen und klinischen Erfahrungen. Ob diese Behandlung eine wirksame Alternative zur primären Standardtherapie mit Vancomycin oder Metronidazol darstellt, kann erst durch weitere Erfahrungen, am besten in Form kontrollierter Therapiestudien, beantwortet werden.

Abstract

History and findings: An 82-year-old woman was admitted because of acute left heart failure with pulmonary oedema. There was a right basal pneumonia with congestion which was treated with amoxycillin and clavulanic acid. Severe watery diarrhoea with more than 10 stools daily occurred. Clostridium difficile was not isolated.

Investigations: Coloscopy as far as the right flexure revealed proximally increasing whitish coatings, like those in severe pseudomembranous colitis (PMC), revealed as acute erosive colitis histologically. The plate-like incomplete erosions contained fibrin and granulocyte deposits so typical of PMC. Clostridium difficile could again not be demonstrated.

Treatment and course: As intestinal lavage, already undertaken in preparation of the coloscopy, markedly improved the symptoms it was repeated for therapeutic purposes. This brought about further improvement and a fall in granulocyte count from 29,500 G/l to 10,700 G/l. Subsequently live E. coli bacteria (nissle 1917 strain) were administered. After 5 days stool frequency had fallen to one or two daily, each soft or partly formed. Stools were normal after a further week. Coloscopy 3 weeks after onset of treatment showed almost complete healing of the PMC.

Conclusion: The successful treatment of PMC with intestinal lavage and physiological E. coli administration agrees with the results of animal experiments and clinical experience. Whether it is an effective alternative to primary standard treatment with vancomycin or metronidazole remains to be tested by further experience, preferably properly controlled therapeutic trials.

    >