Dtsch Med Wochenschr 1998; 123(46): 1378-1382
DOI: 10.1055/s-2007-1024191
Kasuistiken

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Implantierbare Ereignisrekorder: ein neues Hilfsmittel in der Diagnostik arrhythmogener Synkopen

Implantable event recorder, a new aid in the diagnosis of arrhythmogenic syncopesU. Müller1 , R. Jochheim1 , W. Knaup2 , M. Tenholt3
  • 1Abteilung Innere Medizin (Chefärzte: Dr. R. Jochheim, Dr. D. Seidel), Klinik Blankenstein in Hattingen
  • 2Abteilung Chirurgie (Chefärzte: Dr. W. Knaup, Dr. M. Kunkel), Klinik Blankenstein in Hattingen
  • 3Kardiologische Praxis, Bochum
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Anamnese und klinischer Befund: Bei einer 52jährigen Patientin traten seit 31 Jahren rezidivierend und zum Teil in großen zeitlichen Abständen Synkopen bisher ungeklärter Genese sowie Anfälle von plötzlichem »Schütteln« in der Brust, einhergehend mit krampfartigen Schmerzen, Übelkeit und Schwächegefühl von bis zu 45 min Dauer auf. Als weitere Erkrankungen war eine Atopie mit seit der Kindheit bestehendem Asthma bronchiale und polyvalenter Allergisierung bekannt. Die klinische Untersuchung ergab bis auf einen Bluthochdruck (140/100 mm Hg) und eine Sinustachykardie (100/min) keine Besonderheiten. Die Patientin wurde unserer Klinik zur Implantation eines Ereignisrekorders zugewiesen.

Untersuchungen: Die klinisch-chemischen Werte inklusive der Schilddrüsenparameter lagen im Normbereich. Das EKG zeigte bei normfrequenten Sinusrhythmus bis auf diskrete linkspräkordiale Erregungsrückbildungsstörungen keine Besonderheiten. Das Echokardiogramm war unauffällig. Koronarangiographisch war eine koronare Herzkrankheit ausgeschlossen worden.

Therapie und Verlauf: Nach ambulanter Implantation des Ereignisrekorders stellte sich die Patientin knapp 3 Wochen später nach einem erneuten Ereignis wieder bei uns vor. Das aufgezeichnete EKG zeigte eine mit einer Vorhofextrasystole beginnende supraventrikuläre Tachykardie (Frequenz 190/min) über 3 min 14 s. Da die Patientin einer invasiven elektrophysiologischen Diagnostik und Therapie eher ablehnend gegenüberstand, wurde sie zunächst medikamentös mit Digitalis und Verapamil behandelt, da Sotalol wegen des Asthmas kontraindiziert war. Darunter entwickelten sich allergische Hauterscheinungen, die einen Wechsel auf Propafenon erforderlich machten. Wegen weiterhin bestehender Unverträglichkeitserscheinungen erfolgte dann doch in einem auswärtigen Krankenhaus die elektrophysiologische Untersuchung, bei der eine Atrioventrikular(AV)-Knoten-Reentrytachykardie diagnostiziert und eine primär erfolgreiche AV-Knotenmodulation durchgeführt werden konnte.

Folgerung: Bei Patienten mit rezidivierenden und zum Teil in größeren zeitlichen Abständen auftretenden Synkopen stellen, bei sonst unauffälligen Untersuchungsbefunden, implantierbare Ereignisrekorder ein wichtiges diagnostisches Instrument zum Nachweis oder Ausschluß einer arrhythmogenen Synkopenursache dar.

Abstract

History and clinical findings: A 52-year-old woman had for 31 years been experiencing occasional episodes of dizziness and syncope, as well as sudden attacks of »shaking« in the chest associated with cramp-like pain, nausea and weak spells, each lasting for up to 45 min. She had since childhood been suffering from atopy, with bronchial asthma and polyvalent allergies. On examination, which was otherwise unremarkable, her blood pressure was 140/100 mm Hg with a sinus tachycardia of 110/min. She was admitted for implantation of an event recorder to establish the etiology of the described symptoms.

Investigations: The results of routine laboratory tests, including those of thyroid function, were within normal limits. The ECG showed sinus rhythm and minor left precordinal abnormalities of repolarization. The echocardiogram was normal and coronary angiography excluded coronary heart disease.

Treatment and course: 3 weeks after ambulatory implantation of an event recorder (Reveal®, Medtronic) she again had an attack. The recorded ECG indicated a supraventricular tachycardia (190/min), preceded by an atrial extrasystole, lasting 3 min 14 s. She was treated with digitalis and verapamil, her asthma contraindicating solatol. She had refused further invasive diagnostic measures. The appearance of an allergic rash required a change of drugs to propafenon. But as this, too, was poorly tolerated, electrophysiological testing was undertaken. It revealed an AV nodal reentry tachycardia which was treated with local ablation: supraventricular extrasystoles continued to occur frequently, but there were no further episodes of reentry tachycardia.

Conclusion: In patients with recurrent syncopes, but otherwise unremarkable clinical findings, an implantable event recorder may provide important diagnostic information, especially relating to a possible arrhythmogenic cause.

    >