Dtsch Med Wochenschr 1999; 124(10): 279-281
DOI: 10.1055/s-2007-1024295
Kasuistiken

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Obstruktives Schlafapnoesyndrom durch eine berufliche Lösungsmittelexposition

Obstructive sleep apnoea syndrome caused by prolonged occupational exposure to organic solventsA. Muttray1 , W. Randerath2 , K.-H. Rühle2 , H. Gajsar3 , P. Gerhardt3 , W. Greulich3 , J. Konietzko1
  • 1Institut für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin (Leiter Prof. Dr. J. Konietzko), Johannes Gutenberg-Universität Mainz
  • 2Klinik für Pneumologie der Klinik Ambrock, (Direktor Prof. Dr. K.-H. Rühle), Universität Witten Herdecke
  • 3Klinik für Neurologie der Klinik Ambrock, (Direktor: Privatdozent Dr. W. Greulich), Universität Witten Herdecke
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Anamnese und Befund: Ein 52jähriger Chemielaborant wurde uns mit der Fragestellung einer toxischen Enzephalopathie zugewiesen. Er war 17 Jahre lang Perchlorethylen und n-Butanol in so hohen Konzentrationen exponiert, daß täglich akute Lösungsmittelintoxikationen auftraten. Die aktuellen Beschwerden waren vegetative Symptome, Konzentrationsstörungen, Vergeßlichkeit und Müdigkeit in der zweiten Tageshälfte. Der adipöse Patient war in gutem Allgemeinzustand.

Untersuchungen: Die neuropsychologische Diagnostik bestätigte die berichteten Konzentrations- und Planungsstörungen bei der Arbeit. Die Polysomnographie ergab eine erhöhte Anzahl von überwiegend obstruktiven Apnoen.

Diagnose, Therapie und Verlauf: Der Patient litt an einem Schlafapnoesyndrom vom obstruktiven Typ. Die Therapie bestand in einer nächtlichen Überdruckbeatmung und in einer Gewichtsreduktion. Die wesentliche Ursache war wahrscheinlich die berufliche Lösungsmittelbelastung.

Folgerungen: Da sich die Symptome der Enzephalopathie und des Schlafapnoesyndroms überschneiden, muß vor der Diagnose einer Enzephalopathie auch an ein Schlafapnoesyndrom gedacht werden. Eine seltene Ursache des obstruktiven Schlafapnoesyndroms ist eine langjährige und hohe berufliche Lösungsmittelbelastung, nach der in der Arbeitsanamnese gefragt werden sollte. Bei einer beruflichen Verursachung sind die Exposition zu beenden und eine Berufskrankheitsanzeige zu erstatten.

Abstract

History and admission findings: A 52-year-old man working in a chemical laboratory was referred with the possible diagnosis of toxic encephalopathy. For 17 years he had been exposed to high concentrations of perchlorethyline and n-butanol vapours which every day had caused acute symptoms of organic solvent intoxication. Current complaints were autonomic nervous system symptoms, loss of concentration and memory, and fatigue in the second half of the day. The patient was obese but in good general condition.

Investigations: Neuropsychiatric examination confirmed the reported loss of concentration and planning ability at work. The polysomnogram indicated an increased number of largely obstructive apnoea attacks.

Diagnosis, treatment and course: As the patients had an obstructive type of sleep apnoea treatment consisted of positive pressure ventilation at night and weight reduction. The occupational exposure to organic solvents was the likely cause.

Conclusions: As the symptoms of encephalopathy and sleep apnoea syndrome overlap, the latter should be considered before an encephalopathy is diagnosed. Because a rare cause of the sleep apnoea syndrome is prolonged and marked occupational exposure to organic solvents this should be asked about in taking the history. If indeed there has been occupational exposure, it should cease at once and be reported.

    >