Dtsch Med Wochenschr 1999; 124(14): 419-423
DOI: 10.1055/s-2007-1024328
Originalien

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Endoskopische Diagnose und Therapie sowie Langzeitverlauf der Ulcus-Dieulafoy-Blutung

Bleeding from Dieulafoy's ulcer in the proximal stomach: endoscopic diagnosis and treatment with long-term follow-upD. Schilling, B. Jüngling, H. E. Adamek, C. Benz, J. F. Riemann
  • Medizinische Klinik C (Ärztlicher Direktor: Prof. Dr. J. F. Riemann), Klinikum der Stadt Ludwigshafen
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Grundproblematik und Fragestellung: Wir untersuchten die Effektivität der endoskopischen Diagnostik und Therapie sowie den Langzeitverlauf bei Patienten mit einer Ulcus-Dieulafoy-Blutung.

Patienten und Methodik: Durch eine Endoskopie-Datenbankabfrage wurden alle Patienten erfaßt, bei denen die Diagnose »Ulcus-Dieulafoy-Blutung« gestellt wurde. Bei allen Patienten wurden anhand der Krankenakten die klinischen Symptome, die mittlere Hämoglobinkonzentration, der Erythrozytenkonzentratbedarf sowie die verschiedenen endoskopischen Maßnahmen, die bei Diagnostik und Therapie zum Einsatz kamen, erfaßt und hinsichtlich ihrer Effektivität ausgewertet. Durch telefonische Interviews von Patienten und (oder) Hausärzten wurde der Langzeitverlauf der Patienten erfaßt.

Ergebnisse: Bei 15 Patienten (mittleres Alter 64,8 Jahre, 9 Männer, 6 Frauen) wurde in unserer Klinik im Zeitraum von 1985 bis 1998 die Diagnose einer Ulcus-Dieulafoy-Blutung gestellt. Alle Läsionen waren im proximalen Magen lokalisiert. In insgesamt 7 Fällen konnte die Verdachtsdiagnose durch endoskopische Zusatzmethoden wie die endoskopische Dopplersonographie oder die Endosonographie bestätigt werden. Durch Anwendung kombinierter endoskopischer Blutstillungstechniken gelang in 14 von 15 Fällen eine effektive Blutstillung. Ein Patient mußte operiert werden. Von 14 nachverfolgbaren Patienten sind mittlerweile drei gestorben. Hierbei war in keinem Fall eine Blutung die Todesursache. Alle weiteren Patienten wiesen bei einer mittleren Nachbeobachtungszeit von 20 Monaten keine Rezidivblutung auf.

Folgerungen: Die endoskopische Diagnostik der Ulcus-Dieulafoy-Blutung kann durch Einsatz der endoskopischen Dopplersonographie und Endosonographie untermauert werden. Ob die Minisonden-Endosonographie hier noch eine weitere Bereicherung bringt, muß überprüft werden. Die Kombinationsverfahren zu Blutstillung haben sich bei unseren Patienten in der Hospitalisationsphase wie auch im Langzeitverlauf als sehr effektiv erwiesen.

Abstract

Objective: To assess the effectiveness of endoscopic diagnosis and treatment as well as the long-term course in patients with bleeding from Dieulafoy's ulcer (DU).

Patients and methods: Data were gathered on all cases coded »bleeding from dieulafoy's ulcer« in an endoscopic data-bank. The following items were obtained from the case-notes: clinical symptoms, mean haemoglobin concentration, demand for infusion of erythrocyte concentrates and endoscopic procedures undertaken for diagnosis and treatment. There were 15 patients (mean age 64.8 years; 9 men and 6 women), seen between 1985 and 1998 with the diagnosis of DU. All lesions were located in the proximal stomach. The effectiveness of the various parameters was analysed. The long-term course was ascertained by telephone interviews with the patients and (or) their general practioner.

Results: The suspected diagnosis of DU was confirmed by additional endoscopic means such as endoscopic Doppler sonography or endosonography. A combination of endoscopic techniques of stopping the bleeding (epinephrine injection and, if necessary, haemoclip application) was effective in 14 of the 15 patients, operative intervention being required in one. Three patients died during follow-up, none of bleeding. No recurrence of bleeding had occurred in the 10 patients followed for a mean of 20 (6-31) months.

Conclusions: The endoscopic diagnosis of DU bleeding can be confirmed by endoscopic Doppler sonography or endosonography. It remains to be proven whether miniscope endosonography is of additional value. The combined method of stopping the bleeding has been effective in this patient-collective, both during hospitalization and on long-term follow-up.

    >