Dtsch Med Wochenschr 1999; 124(39): 1123-1126
DOI: 10.1055/s-2007-1024500
Originalien

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Elektive perkutane Tracheotomie bei langzeitbeatmeten
Patienten auf einer kardiologischen Intensivstation

Elective percutaneous tracheostomy for long-term ventilati-
on in a cardiological intensive care unit
C. Beythien, W. Terres, T. Meinertz
  • Abteilung Kardiologie (Direktor: Prof. Dr. T. Meinertz), Medizinische Klinik des Universitäts-Krankenhauses Eppendorf
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Grundproblematik und Fragestellung: Langzeitbeatmungen sind auf Intensivstationen ein Problem. Bei oraler Intubation besteht die Gefahr der bakteriellen Kontamination und der Ausbildung von Druckläsionen an Gaumen und Zunge. Der Tubus wird außerdem während der Entwöhnungsphase meist nur kurze Zeit toleriert. Die nasale Intubation geht mit einer erhöhten Inzidenz von Nekrosen in der Nase und von Sinusitiden einher. Bei Trachealtuben besteht dagegen der Vorteil, daß der Totraum reduziert, der Patientenkomfort erhöht, die Entwöhnungsphase erleichtert und so die Liegezeit verkürzt wird. Als Alternative zur konventionellen operativen Tracheotomie wurde die perkutane Tracheotomie eingeführt. Über Erfahrungen mit dieser Methode wird im folgenden berichtet.

Patienten und Methodik: 78 Patienten (13 Frauen, 68 Männer, durchschnittliches Alter 64 ± 14 Jahre) wurden bei Herzinsuffizienz (44 %), zerebralen Problemen nach Reanimation (41 %), pulmonalen Infektionen (11 %) und anderen Erkrankungen (4 %) unter bronchoskopischer Kontrolle mittels Dilatatoren oder Dilatationspinzette perkutan tracheotomiert.

Ergebnisse: Bei zwölf Patienten (15 %) war die perkutane Technik bei Kontraindikationen nicht durchführbar. Bei einer Patientin kam es zur Trachealspangenverletzung mit Ausbildung eines Hautemphysems. Die übrigen Tracheotomien verliefen komplikationslos. Zwei Patienten erhielten bei Thrombozytopenie während des Eingriffs Thrombozytenkonzentrate. Nach Ende der Respiratortherapie wurde der Trachealtubus entfernt. Innerhalb von 3 bis 5 Tagen kam es zu einem spontanen Verschluß des Stomas.

Folgerungen: Die perkutane Tracheotomie ist eine komplikationsarme, minimal invasive Alternative zur chirurgischen Technik und ist auch auf einer kardiologischen Intensivstation durchführbar.

Abstract

Background and objective: Long-term mechanical ventilation presents a problem in an intensive care unit (ICU). If done via oral intubation it brings the danger of bacterial contamination and the development of pressure lesions of the gums and tongue. Furthermore, the tube is usually tolerated for only a short time during the weaning phase. Nasal intubation is associated with an increased incidence of nasal necroses and sinusitis. Tracheal intubation has the advantage that the dead space is reduced, it is more comfortable for the patient and the weaning period is shortened, thus decreasing the duration of bed confinement. Percutaneous tracheostomy (PT) was introduced as an alternative to conventional surgical tracheostomy. It was the aim of this study to present the authors' experience with PT.

Patients and methods: PT was performed under bronchoscopic control with the aid of dilators or dilatating forceps in 78 patients in a cardiological ICU (13 women, 68 men; average age 64 ± 14 years) with heart failure (n = 34 [44 %]), cerebral problems post-resuscitation (n = 32) [41 %]), pulmonary infection (9 [11 %]) or other conditions (n = 3 [4 %]).

Results: Because of contraindications PT was not done in 12 patients (15 %). Percutaneous emphysema developed in one woman as a result of injury to tracheal cartilage. There were no other complications. Two patients with thrombocytopenia were given platelet concentrates during the PT. At the end of the period of ventilation the tracheostomy tube was removed. Spontaneous closure of the stoma occured within 3 to 5 days.

Conclusions: PT is a minimally invasive alternative to surgical tracheostomy. It has few complications and can be performed in a cardiological ICU.

    >