Geburtshilfe Frauenheilkd 1991; 51(6): 437-442
DOI: 10.1055/s-2007-1026174
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Das KCTG - erste klinische Erfahrungen beim Einsatz des Kinetokardiotokogramms

The KCTG - First Clinical Experiences with the KinetocardiotocogramW. Schmidt, J. Gnirs
  • Universitäts-Frauenklinik mit Poliklinik und Hebammenlehranstalt Homburg/Saar (Direktor: Prof. Dr. med. W. Schmidt)
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
17. Juni 2008 (online)

Zusammenfassung

An der Universitäts-Frauenklinik Homburg/Saar wurden 160 Patientinnen mit einem unauffälligen und pathologischen Schwangerschaftsverlauf (intrauterine Wachstumsretardierung, Percentile <5) zwischen der 28. und 42. Schwangerschaftswoche mit einem neu entwickelten Kardiotokographen (HP M1350A, Firma Hewlett Packard, Böblingen/FRG) untersucht. Mit Hilfe des Kinetokardiotokogramms (KCTG) wird die fetale Bewegungsaktivität (fetale Ganzkörper- und Extremitätenbewegungen) gleichzeitig zur konventionellen Registrierung der fetalen Herzfrequenz und der mütterlichen Wehentätigkeit erfaßt. Eine der Zielsetzungen bei der Neuentwicklung des KCTGs war, möglichst alle vorhandenen fetalen Bewegungen zeitsynchron zur bekannten Herzfrequenz- und Wehenregistrierung zu erfassen. Hierzu wurde der Registrier-Algorithmus des KCTGs an die Untersuchungsergebnisse von zwei simultan arbeitenden Ultraschalluntersuchern adaptiert. Jenseits der 28. Schwangerschaftswoche konnten, unabhängig vom aktuellen Kindsgewicht sowie von Fruchtwasser- und Lageanomalien, im KCTG fetale „ßewegungseluster“ (kombinierte Körper- und Extremitätenbewegungen) zuverlässig mit guter Korrelation zu den Ergebnissen der sonographischen Kontrolluntersuchungen registriert werden (r = 0.88-0.97). Bei Fällen mit intrauteriner Wachstumsretardierung (Perc. <5) wurde im Mittel schon 13 Tage vor der Geburt eine signifikant verringerte Bewegungsaktivität beobachtet (p < 0.005). Dabei muß betont werden, daß die Mehrzahl der antenatalen CTGs unauffällig war. Aufgrund der vorliegenden Untersuchungsergebnisse kann das KCTG zu einer Verbesserung des antepartalen Monitoring bei Hochrisikoschwangerschaften beitragen.

Abstract

160 woman patients in whom the course of pregnancy was uneventful or pathological (intrauterine growth retardation, percentile <5) were investigated at the Department of Obstetrics and Gynaecology of the University of Homburg/Saar between the 28th and 42nd week of pregnancy, using a newly developed cardiotocograph (HP M1350A Hewlett-Packard, Böblingen, FRG). By means of the kinetocardiotocogram (KCTG), fetal mobility (fetal movements of the whole body or ofthe extremities) was recorded simultaneously with the conventional recording ofthe fetal heart rate and uterine contractions. One ofthe aims in developing the KCTG was to record as far as possible all fetal movements synchronous to the recordings of heart rate and uterine contractions. To this end, the recording algorithm ofthe KCTG was adapted to the examination results obtained by two simultaneously operating ultrasound investigators. After the 28th week of pregnancy it was possible to record by the KCTG fetal „movement Clusters“ (combined body and limb movements) independent of the weight of the fetus and of amniotic fluid volume or positional anomalies, reliably and with good correlation with the results of the Sonographie control investigations (r = 0.88-0.97). In cases of intrauterine growth retardation (percentile < 5) a significantly reduced motility was observed on average as early as 13 days before delivery (p < 0.005). It must be emphasized that, at this stage, most ofthe antenatal CTGs were normal. These findings indicate that KCTG can contribute to improved monitoring in high-risk pregnancies.

    >