ergoscience 2008; 3(1): 3-12
DOI: 10.1055/s-2007-963768
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Ergotherapie an der Fachhochschule - Veränderte Anforderungen an das Bewerberverfahren[1]

Occupational Therapy at University of Applied Science - Altered Application RequirementsS. Öhlinger1
  • 1Akademie für Ergotherapie an der Landesnervenklinik Wagner Jauregg, A-Linz
  • , Institut für Management und Ökonomie im Gesundheitswesen an der Privaten Universität für Gesundheitswissenschaften, Medizinische Informatik und Technik (UMIT), A-Hall/Tirol
Further Information

Publication History

eingereicht: 11.9.2007

angenommen: 15.11.2007

Publication Date:
11 January 2008 (online)

Zusammenfassung

Einleitung: Im Jahr 2005 wurden in Österreich die rechtlichen Grundlagen für die Ausbildung der gehobenen medizinisch-technischen Dienste (MTD) und der Ergotherapie geschaffen, um die bisherigen Akademien auf Fachhochschulen umzustellen. Durch die zunehmende Professionalisierung des Gesundheitsberufes verbunden mit der Ausbildung auf Hochschulniveau ergeben sich veränderte Anforderungen sowohl für Lehrende als auch Bewerber und Studierende. Die veränderte Ausbildung schließt erweiterte Kompetenzen der Studierenden und Absolventen ein, die durch die Ausbildung auf Hochschulniveau und den damit einhergehenden Inhalten des neuen Curriculums entstehen.

Methode: Neben der Dokumentenanalyse im Rahmen eines qualitativen Studiendesigns untersuchte die Arbeit Erfahrungswissen von Experten. Mittels leitfadengestützter Interviews wurden 4 Studiengangsleiterinnen in Österreich und der Schweiz hinsichtlich der veränderten Anforderungen durch die umgestellten Ausbildungen und deren Auswirkungen auf die erforderlichen Kompetenzen der Bewerber bzw. Studierenden befragt.

Ergebnisse: Die erwarteten Kompetenzen lagen vorwiegend im Bereich sozial-kommunikativer und Selbstkompetenzen. Entsprechend dem Anforderungsprofil des jeweiligen Bachelor-Studiengangs Ergotherapie, das in großem Maß von den Kompetenzen der Absolventen abgeleitet wird, erfolgte eine Testung in einem meist 2-teiligen Auswahlverfahren. Der durch den Fachhochschulträger vorgegebene 1. schriftliche Reihungstest bildet die erwünschten Kompetenzen nur unzureichend ab. Eine weitere Anpassung ist geplant.

Schlussfolgerungen: Unter der Berücksichtigung derzeit bekannter Rahmenbedingungen wurden für die Abbildung der erwarteten Kompetenzen erforderliche Kriterien definiert, deren Umsetzung für den geplanten Bachelor-Studiengang Ergotherapie in Linz angestrebt wird.

Abstract

Introduction: Since the legislation amendment from 2005 the Occupational Therapists Education in Austria has changed to higher education towards university of applied sciences. The increasing professionalization of occupational therapy together with the bachelor degree demand modified needs for teachers, applicants and students. Higher education in occupational therapy and the contents of the related curriculum implicates enhanced competencies of students and applicants.

Methods: In addition to the document analysis within a qualitative study design this study investigated the experiential knowledge of experts. In this qualitative research project 4 leaders of study courses for occupational therapy in Austria and Switzerland were asked by means of guideline-aided interviews about the altered requirements due to changed education and their impact on applicants’ and students’ essential competencies.

Results: From the experts’ point of view mainly social and personal competencies were expected from applicants. According to the requirements of each occupational therapy study course which mainly derived from graduates’ competencies, a bipartite assessment was performed. The first part of the test established by the universities of applied sciences insufficiently illustrates the desired competencies. Further adjustment is planned.

Conclusions: Considering the current framework criteria for the illustration of anticipated competencies were defined which will be implemented in the scheduled occupational therapy study course in Linz.

1 Der Artikel wurde im Rahmen der Magisterarbeit Ergotherapie an der Fachhochschule - Veränderte Anforderungen an das Auswahlverfahren an der Privaten Universität für Gesundheitswissenschaften, Medizinische Informatik und Technik (UMIT), Hall/Tirol verfasst.

Literatur

  • 1 Benke I. Tuning educational structures in Europe.  Ergotherapie. 2006;  2 22-25
  • 2 BGBI. I Nr.43 / 2006. Änderung des Fachhochschulstudiengesetzes, des MTD-Gesetzes und des Hebammengesetzes. 
  • 3 BGBI. I Nr.70 / 2005. Änderung des MTD-Gesetzes und des Hebammengesetzes. 
  • 4 BGBI. II Nr.2 / 2006. Verordnung der Bundesministerin für Gesundheit und Frauen über Fachhochschul-Bakkalaureatsstudiengänge für die Ausbildung in den gehobenen medizinisch-technischen Diensten (FH-MTD-Ausbildungsverordnung - FH-MTD-AV). 
  • 5 Bortz J, Döring N. Forschungsmethoden und Evaluation für Human- und Sozialwissenschaftler. Berlin; Springer 2002 3. überarb. Aufl
  • 6 Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur (BMBWK) .Bericht über den Stand der Umsetzung der Bologna-Erklärung in Österreich 2004, Berichtszeitraum 2000 - 2003. 4.4.2006 www.bmbwk.gv.at/europa/bp/bericht_04.xml
  • 7 Clementi A, Patzner G, Rieß G. Österreichisches Bundesinstitut für Gesundheitswesen (ÖBIG). .Curricula MTD Ergotherapeutischer Dienst. Endbericht im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit und Frauen (BMGF). Wien; 2004
  • 8 Council of Occupational Therapists for the European Countries (COTEC) .Summary of the occupational therapy profession in Europe. 2006. 17.7.2006 www.cotec-europe.org/
  • 9 Der Standard - Österreichs unabhängige Tageszeitung .Akademielehrgänge werden FH-Studien. K43 Bildung & Karriere 3./ 4.3.2007
  • 10 Deutscher Verband der Ergotherapeuten (DVE) e.V .World Federation of Occupational Therapists. Revidierte Mindeststandards für die Ausbildung von Ergotherapeuten 2002. Dt. Übers Karlsbad; DVE Geschäftsstelle 2004
  • 11 Deutscher Verband der Ergotherapeuten (DVE) e.V .Definition Ergotherapie. 23.2.2007 www.ergotherapie-dve.de/informationen/ueber_die_ergotherapie/definition.php
  • 12 Europäische Kommission .Tuning - Abstimmung der Bildungsstrukturen in Europa. 13.1.2007 www.ec.europa.eu/education/policies/educ/tuning/tuning_de.html
  • 13 European Network of Occupational Therapy in Higher Education (ENOTHE) .Spezifische Kompetenzen der Ergotherapeutinnen. 15.2.2007 www.enothe.hva.nl/tq/docs/specific_competencies_german.pdf
  • 14 European Network of Occupational Therapy in Higher Education (ENOTHE) .Curriculum Guidelines. Amsterdam; Hogeschool van Amsterdam 2000
  • 15 European Network of Occupational Therapy in Higher Education (ENOTHE) .Approaches to Teaching and Learning „Practical” Occupational Therapy Skills. Amsterdam; Hogeschool van Amsterdam 2004
  • 16 European Network of Occupational Therapy in Higher Education (ENOTHE) .PBL - Geschichten und Wegweiser zu einem an problembasierten Lernen orientierten Curriculum. Amsterdam; Hogeschool van Amsterdam 2004
  • 17 European Network of Occupational Therapy in Higher Education (ENOTHE) .Quality Enhancement - International Peer Review. Amsterdam; Hogeschool van Amsterdam 2004
  • 18 Fachhochschule Claudiana 5.5.2006 www.claudiana.bz.it
  • 19 Fachhochschule Joanneum 5.5.2006 www.fh-joanneum.at
  • 20 Fachhochschule Oberösterreich StudienbetriebsGmbH 2.2.2007 www.fh-ooe.at/
  • 21 Fachhochschule Salzburg 5.5.2006 www.fh-sbg.ac.at
  • 22 Fachhochschule Wiener Neustadt 5.5.2006 www.fhwn.ac.at
  • 23 Fachhochschule Winterthur/Zürich 5.5.2006 www.zhwin.ch
  • 24 Fachhochschule Zuyd, NL-Heerlen 5.5.2006 www.ergotherapie.hszuyd.nl/view_html.jsp?content= 264
  • 25 Fischer A. Anforderungen an die Inhalte und den Begutachtungsprozess von wissenschaftlich orientierten, theoriegeleiteten Bachelor-Arbeiten in Therapiestudiengängen, welche mit dem Bachelor of Science abschließen.  Ergotherapie - Zeitschrift für angewandte Wissenschaft. 2003;  4 36-45
  • 26 Flick U. Qualität in der Qualitativen Evaluationsforschung. Flick U Qualitative Evaluationsforschung Hamburg; Rowohlt 2006
  • 27 Hagedorn R. Ergotherapie - Theorien und Modelle. Stuttgart; Thieme 2000
  • 28 Hauser W. Fachhochschulstudiengesetz (FHStG). Stand 1.7.2004 Wien; Verlag Österreich 2004 3. Aufl
  • 29 Hochschulrektorenkonferenz (HRK) .Bologna Reader II, Neue Texte und Hilfestellungen zur Umsetzung der Ziele des Bologna Prozesses an deutschen Hochschulen. Beiträge zur Hochschulpolitik. Bonn: HRK Service-Stelle Bologna 5 / 2007. 9.11.2007 www.hrk.de/bologna/de/download/dateien/Bologna_Reader_II_INTERNET.pdf
  • 30 Hofmarcher M M, Rack H M. Gesundheitssysteme im Wandel - Österreich. Berlin; Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 2006
  • 31 Honolka H. Schüsselqualifikationen. Institut Student und Arbeitsmarkt an der Ludwig-Maximilians-Universität München München; Projektagentur für Kommunikation, Print und Neue Medien 2003 www.uni-magazin.de/ 200 305 /material/schluessel.pdf (28.2.2007)
  • 32 ITB Consulting GmbH .Testverfahren für Hochschulen. 2.2.2007 www.itb-consulting.de/index.php/de/hstests/ 0 / 0
  • 33 Joint Quality Initiative (JQI) .Gemeinsame Beschreibung von Bachelor und Master General Descriptors. German (Austria, summer 2002) 12.11.2006 www.jointquality.com/
  • 34 Lamnek S. Qualitative Sozialforschung. Weinheim; Beltz 2005 4. vollst. überarb. Aufl
  • 35 Markowitsch J. Praktisches akademisches Wissen, Werte und Bedingungen praxisbezogener Hochschulbildung. Schriftenreihe des FHR Wien; WUV 2001 Bd. 4
  • 36 Markowitsch J, Messerer K, Prokopp M. Handbuch praxisorientierter Hochschulbildung. Schriftenreihe des FHR Wien; WUV 2004 Bd. 10
  • 37 Marotzki U, Hack B M. Zum Fortgang der Professionalisierung der deutschen Ergotherapie - eine Fiktion. Jerosch-Herold C et al Konzeptionelle Modelle für die ergotherapeutische Praxis Berlin; Springer 2004
  • 38 Marotzki U. Zwischen medizinischer Diagnose und Lebensweltorientierung. Eine Studie zum professionellen Arbeiten in der Ergotherapie. Idstein; Schulz-Kirchner 2004
  • 39 Meijers A WM, Overveld C WAM, Perrenet J C. Criteria for Academic Bachelor’s and Master’s Curricula 2005. 5.5.2006 www.jointquality.org/content/descriptors/AC_English_Gweb.pdf
  • 40 Messerer van K, Humpl S. Bewerber - Auswahl - Aufnahme. Das Aufnahmeverfahren an österreichischen Fachhochschul-Studiengängen. Schriftenreihe des FHR Wien; WUV 2003 Bd. 7
  • 41 Meuser M, Nagel U. ExpertInneninterviews - vielfach erprobt, wenig bedacht. Bogner A, Littig B, Menz W Das Experteninterview Wiesbaden; Verlag für Sozialwissenschaften 2005 2. Aufl
  • 42 Miesen M. QM-Konzepte im Ausbildungsbereich. Deutscher Verband der Ergotherapeuten e.V Berufsprofil Ergotherapie Idstein; Schulz-Kirchner 2004
  • 43 MTD-Dachverband .Neue AkademikerInnen im Gesundheitswesen. Presseinformation 9.6.2005. 2.4.2006 www.mtd-dachverband.at/downloads/Presseartikel% 20Neue% 20AkademikerInnen% 20im% 20Gesundheitswesen% 202 005 % 2006 % 2009.pdf
  • 44 MTD-Dachverband .Presseinformation „Forderungskatalog der gehobenen MTD für das neue Regierungsprogramm” August 2006. 9.11.2007 www.mtd-austria.at/content/view/ 8 / 2 /
  • 45 Österreichischer Fachhochschulrat (FHR) .Geplante Studiengänge ab 2006 / 2007. Stand 4.4.2006. 14.4.2006 www.fhr.ac.at/fhr_inhalt/ 00_dokumente/Neue_Studieng%E4nge_ab_2006.pdf
  • 46 Österreichischer Fachhochschulrat (FHR) .Richtlinien des Fachhochschulrates für die Akkreditierung von Bakkalaureats-, Magister- und Diplomstudiengängen (Akkreditierungsrichtlinien, AR 2006, Version 1.1) aufgrund von § 6 Abs.1 des Fachhochschul-Studiengesetzes (FHStG), BGBI 1993 / 340 idgF, Beschluss des Fachhochschulrates vom 1.12.2006. 12.12.2006 www.fhr.ac.at/fhr_inhalt/ 00_dokumente/AR_29 092 006_Vers1.1.pdf
  • 47 Österreichisches Bundesinstitut für Gesundheitswesen (ÖBIG) .Projekt MTD Qualitätssicherung. Berufsprofil der/des Ergotherapeutin/Ergotherapeuten. Im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit und Frauen (BMGF). Wien; 2003
  • 48 Pellert A. Qualitätssicherung. Lassnigg L, Unger M Fachhochschulen - Made in Austria. Review des neuen Hochschulsektors Wien; Lit 2005
  • 49 Raidl C J. MTD- und Hebammen-Ausbildung im FH-Sektor. Beschluss des Fachhochschulrates (FHR) vom 3.7.2004, GZ:2004 / 273. Österreichischer Fachhochschulrat (FHR). 10.4.2006 www.fhr.ac.at/fhr_inhalt/ 01_ueber_uns/fachhochschulrat.htm
  • 50 Sohm K. Praxisbezogene Ausbildung auf Hochschulniveau. Schriftenreihe des FHR Wien; WUV 1999 Bd. 1
  • 51 Verband der Ergotherapeutinnen Österreichs (VDEÖ) .Berufsbild Ergotherapie 2 / 2006 - Fassung zur Vorlage beim Ministerium. 11.4.2006 www.ergotherapie.at/cgi-bin/vdeoesearch.cgi
  • 52 Verband der Ergotherapeutinnen Österreichs (VDEÖ) .Definition Ergotherapie. 23.2.2007 www.ergotherapie.at/I_WasistE.htm
  • 53 Wanka C. Selbstinitiatives Lernen im praktischen Unterricht am Beispiel „Umgang mit dem Rollstuhl” an der Akademie für den ergotherapeutischen Dienst, AZW Innsbruck (Magisterarbeit). Hall/Tirol; Gesundheitswissenschaften an der UMIT 2006
  • 54 Zelger J. GABEK - Win Relan in zwölf Schritten. GABEK®, PC-unterstütztes Verfahren zur Analyse, Verarbeitung und Darstellung von normalsprachlichen Texten. 18.5.2006 www.gabek.com
  • 55 Zelger J. GABEK - Handbuch zum Verfahren GABEK®-WinRelan®5.2. Bd. I: Von der Problemstellung zum Zwischenbericht. Abt. für Wissensorganisation. Innsbruck; Institut für Philosophie der Leopold-Franzens-Universität 2002
  • 56 Zelger J. GABEK - Handbuch zum Verfahren GABEK®-WinRelan®5.5. Bd. II: Wissensorganisation durch sprachliche Gestaltbildung. Abt. für Wissensorganisation. Innsbruck; Institut für Philosophie der Leopold-Franzens-Universität 2007

1 Der Artikel wurde im Rahmen der Magisterarbeit Ergotherapie an der Fachhochschule - Veränderte Anforderungen an das Auswahlverfahren an der Privaten Universität für Gesundheitswissenschaften, Medizinische Informatik und Technik (UMIT), Hall/Tirol verfasst.

Mag. Sylvia Öhlinger

ET, Akademie für Ergotherapie, LNK Wagner Jauregg

Niedernharterstr. 20

A-4020 Linz

Email: sylvia.oehlinger@gespag.at

    >