ZFA (Stuttgart) 2007; 83(6): 233-237
DOI: 10.1055/s-2007-977709
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Disease-Management-Programm Diabetes mellitus Typ 2 in Bremen - Welche Patienten haben profitiert?

Disease Management Program Diabetes mellitus Type 2 in Bremen - Which Patients have Profited?G. Egidi 1 , S. Werner 1
  • 1Arzt für Allgemeinmedizin, Bremen
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
01. Juni 2007 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Die Einführung des DMP Diabetes Typ 2 war und ist in der Ärzteschaft sehr umstritten. Eine wesentliche Kritik zielt darauf, dass gerade Diabetiker mit ungünstigem Risikoprofil nicht erfasst würden.

Methoden: Im Zeitraum vom 1. 7. 2003 bis zum 30. 6. 2006 wurden die Daten von 7.739 Typ-2-Diabetikern in Bremen analysiert.

Ergebnisse: Es zeigt sich dabei, dass durch das DMP durchaus ältere Diabetiker (Altersdurchschnitt 67,7 Jahre) und solche mit langer Erkrankungsdauer (Durchschnitt 10,2 Jahre) erfasst werden. Patienten mit hohen HbA1c- und Blutdruck-Werten profitierten in besonderem Maß von der komplexen Intervention DMP.

Schlussfolgerung: Disease-Management-Programme zielen offensichtlich nicht nur auf Patienten mit niedrigem Erkrankungsrisiko. Zum Wert der komplexen Intervention DMP können wegen fehlender Kontrollgruppen keine Schlüsse gezogen werden.

Abstract

Background: The introduction of a DMP Diabetes in Germany caused and still causes controversial discussions among German physicians. Mainly it has been criticized that of all diabetics those with a high risk for cardiovascular or other diseases may not be appropriately included in such analyses.

Methods: Data of 7.739 type 2 diabetic patients in the city of Bremen have been analyzed in the period between July of 2003 up to July of 2006.

Results: There is some evidence that elder diabetics (average aged 67,7 years) and those with long duration of disease (median 10,2 years) are covered by the program.

Conclusions: DMPs apparently target not only for risk patients. Because of missing control groups it remains unclear whether this complex intervention is effective.

Literatur

Korrespondenzadresse

G. Egidi

Arzt für Allgemeinmedizin

Huchtinger Heerstr. 41

28259 Bremen

eMail: familie-egidi@nord-com.net