Psychother Psychosom Med Psychol 2008; 58(7): 271-279
DOI: 10.1055/s-2007-986212
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Kinderwunsch und Erwerbstätigkeit – Interaktion zweier Lebensbereiche im Rahmen des generativen Verhaltens

Desire for Children and Employment – Interaction Between Two Life Contexts Regarding Reproductive BehaviourUte  Kraus1 , Yve  Stöbel-Richter1
  • 1Abteilung für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie, Universitätsklinikum Leipzig AöR
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

eingereicht 23. Februar 2007

akzeptiert 6. Sept. 2007

Publikationsdatum:
23. Oktober 2007 (online)

Zusammenfassung

Studien zu Kinderwunsch und Erwerbstätigkeit bei Frauen setzen häufig den Fokus auf die organisatorische Vereinbarkeitsproblematik von Beruf und Familie. In Ergänzung hierzu beschäftigt sich die vorliegende Untersuchung mit motivationalen Zusammenhängen zwischen Merkmalen des beruflichen Hintergrundes und Merkmalen des Kinderwunsches. Diese wurden unter anderem mithilfe des Leipziger Fragebogens zu Kinderwunschmotiven (LKM) im Rahmen einer schriftlichen Befragung von Juli bis Oktober 2005 von insgesamt 199 erwerbstätigen Frauen aus dem gesamten Bundesgebiet erhoben. Die Studienteilnehmerinnen wurden über ein Schneeballsystem angesprochen bzw. angeschrieben, das seinen Ausgangspunkt in Kontaktpersonen in Firmen und Institutionen sowie einer Interessentendatei eines Arbeitskreises des Vereins der deutschen Ingenieure fand. Die beruflichen Kontextbedingungen wurden sowohl durch das Qualifikationsniveau erfasst als auch durch die Merkmale der Erwerbstätigkeit. Letztere wurden mit dem „Fragebogen zu Perzipierten Tätigkeitsmerkmalen der Erwerbsarbeit” (PT) erhoben. Das Qualifikationsniveau bewirkt einen spezifischen Umgang mit Bedürfnissen und Erwartungen im Rahmen des Kinderwunsches, es beeinflusst jedoch nicht die aktuelle Kinderwunschstärke an sich. Die beobachteten Zusammenhänge zwischen den Tätigkeitsmerkmalen und den Kinderwunschmotiven bzw. der Kinderwunschstärke von Müttern geben Hinweis auf die motivationale Vernetzung dieser beiden Lebensbereiche. Die Sensibilität der Kinderwunschmotivation für Sozialisationsbesonderheiten, hier das Qualifikationsniveau, und für die aktuelle Lebenssituation, hier die qualitativen Merkmale der Erwerbstätigkeit, unterstreicht ihre Komplexität und die Notwendigkeit, stärker die Biografie und zugleich die aktuellen Lebensbedingungen von Personen zu erfassen, um generatives Verhalten zu verstehen.

Abstract

In the field of research concerning working women the common focus is based on organisational difficulties of combining work and family commitment. This study explores motivational correlations between the features of women's work and their desire for children. The latter was surveyed using the „Leipzig questionnaire on motives for having a child” (LKM). In this study 199 working women from East and West Germany participated. From July to October 2005 data was collected by questionnaire and passed by pyramid scheme. Occupational features were covered by educational level and job characteristics. For the latter the „Questionnaire on perceived job characteristics” (PT) was applied. The educational level is not related to the intensity of women's desire for children. Yet, women deal differently with their needs and expectations regarding motherhood depending on their educational level. The observed interactions between job characteristics and motives for having children and the intensity of women's desire for children respectively underline the motivational interconnectedness of these two life contexts. The motivation for having children is sensitive to features of socialisation, such as the level of education, and of daily situations, such as job characteristics. Thus it seems necessary to take more extensively into account people's biography and life conditions in order to understand the complex process of starting and having a family.

Literatur

  • 1 Schmidt R. Rede zum Thema „Familienpolitik als Wachstumsfaktor” anlässlich des Symposiums von BMFSFJ, BDI und IW. Newsletter des BMFSFJ 2005
  • 2 Dorbritz J. Sozialer Systemwandel und die Folgen für die Familienbildung.  Berl J Soziol. 1993;  3 355-369
  • 3 Die ZEIT online, Tagesspiegel, 15.2.2007. http://www.zeit.de/news/artikel/2007/02/15/92301.xml
  • 4 Kögel T. An explanation of the positive correlation between fertility and female employment across Western European countries. Economics Dept, Loughborough University.  Discuss Pap Ser. 2006;  11 1-21
  • 5 Engstler H, Menning S. Die Familie im Spiegel der amtlichen Statistik. Lebensformen, Familienstrukturen, wirtschaftliche Situation der Familien und familiendemographischen Entwicklung in Deutschland. Bonn; BMFSFJ 2003
  • 6 Urdze A, Rerrich M S. Frauenalltag und Kinderwunsch. Frankfurt a. M.; Campus Verlag 1981
  • 7 Nielsen H S, Simonsen M, Verner M. Does the gap in family-friendly policies drive the family gap?.  Scand J Econ. 2004;  106 (4) 721-744
  • 8 Neyer G. Die Ausbildungsrichtung ist entscheidend. Max-Planck-Institut für demografische Forschung, Rostock.  Demografische Forschung aus erster Hand. 2005;  2 3
  • 9 Engelhardt H, Prskawetz A. On the changing correlation between fertility and female employment over space and time.  Eur J Popul. 2004;  20 35-62
  • 10 Easterlin R A. Birth and fortune: The impact of numbers on personal welfare. New York; Basic Books 1980
  • 11 Opielka M. Familie und Beruf. Eine deutsche Geschichte.  Polit Zeitgesch. 2002;  22 – 23 20-30
  • 12 Dienel C. Die Mutter und ihr erstes Kind – individuelle und staatliche Arrangements im europäischen Vergleich.  Zeitschrift für Familienforschung. 2003;  2 120-145
  • 13 Abele-Brehm A E. Frauen und Männer in akademischen Professionen: Berufsverläufe und Berufserfolg. Heidelberg; Asanger 2003
  • 14 Scharein M, Unger R. Kinderlosigkeit bei Akademikerinnen. Bib Mitt 02/2005
  • 15 Helferich C, Klindworth H, Wunderlich H. Basisbericht der Studie „Männerleben”. BzgA 2004
  • 16 Statistisches Bundesamt . Deutliche Ost-West-Unterschiede im Ausmaß der Kinderlosigkeit.  BiB Mitt. 2005;  4 11-12
  • 17 Stöbel-Richter Y. Kinderwunsch als Intention. Zur Relevanz persönlicher und gesellschaftlicher Kinderwunschmotive als Prädiktoren des aktuellen Kinderwunsches. Berlin; Colloquium Psychoanalyse 2000
  • 18 Fazio R H, Jackson J R, Dunton B C, Williams C J. Variability in automatic activation as an unobtrusive measure of racial attitudes: A bona fide pipeline?.  J Pers Soc Psychol. 1995;  96 1013-1027
  • 19 McClelland D C. How motives, skills and values determine what people do.  Am Psychol. 1985;  40 812-825
  • 20 Scheffer D. Implizite Motive. Motivationsforschung Band 22. Göttingen; Hogrefe 2005
  • 21 McClelland D C, Koestner R, Weinberger J. How do self-attributed and implicit motives differ?.  Psychol Rev. 1989;  96 690-702
  • 22 Cunningham M, Beutel A M, Barber J S, Thornton A. Reciprocal relationships between attitude about gender and social contexts during young adulthood.  Soc Sci Res. 2005;  34 862-892
  • 23 Brähler E, Stöbel-Richter Y, Schumacher J. Für und Wider eines eigenen Kindes: Der Leipziger Fragebogen zu Kinderwunschmotiven.  Diagnostica. 2001;  47 96-106
  • 24 Benninghaus H. Substantielle Komplexität der Arbeit als zentrale Dimension der Jobstruktur.  Z Soziol. 1987;  16 334-352
  • 25 Erikson E H. Identität und Lebenszyklus. Frankfurt; Suhrkamp 1974
  • 26 McMahon M. Engendering motherhood: Identity and self-transformation in women's lives. New York; Guilford 1995
  • 27 Misra S, Kanungo R, Rosenstiel L, Stuhler E. The motivational formulation of job and work involvement: a cross-national study.  Hum Relat. 1985;  38 (6) 501-518

Dipl.-Psych. Ute Kraus

Abteilung für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie, Universitätsklinikum Leipzig AöR (Universitätsfrauenklinik, Flügel C)

Philipp-Rosenthal-Straße 55

04103 Leipzig

eMail: ute.kraus@medizin.uni-leipzig.de

    >