Sportverletz Sportschaden 1994; 8(1): 25-30
DOI: 10.1055/s-2007-993449
Originalarbeiten

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

(Neuro)Muskuläre Veränderungen der kniegelenksstabilisierenden Muskulatur nach Ruptur des vorderen Kreuzbandes

(Neuro)muscular changes of the knee stabilizing musculature after ACL injuryC. Fink1 , C. Hoser1 , K. P. Benedetto1 , W. Judmaier2
  • Universitätskliniken Innsbruck
  • 1Univ.-Klinik für Unfallchirurgie (Vorstand: Univ.-Prof. E. Beck)
  • 2MRI Institut (Vorstand: Univ.-Prof. Aichner)
Further Information

Publication History

Publication Date:
12 January 2008 (online)

Zusammenfassung:

Neuere Studien haben gezeigt, daß die Funktion des Kniegelenks wahrscheinlich durch ein sehr komplexes Zusammenwirken von Knochen, Bändern, Muskeln und propriozeptiven Rezeptoren in diesen Strukturen gewährleistet wird. Aufbauend auf dieser Annahme wurde in dieser Arbeit untersucht, ob muskuläre Veränderungen nach Ruptur des vorderen Kreuzbandes, beziehungsweise der unterschiedlichen Therapie, gefunden werden können. 35 Patienten mit Kreuzbandrekonstruktion und 25 konservativ behandelte Patienten wurden in dieser Studie erfaßt. Der Oberschenkelumfang wurde gemessen und in 5 Patienten jeder Gruppe zusätzlich der Muskelquerschnitt mittels MRI bestimmt. Unter Verwendung eines isokinetischen Kniedynamometers und eines EMG-Gerätes wurde der Zusammenhang zwischen Kraft, elektrischer Aktivität und Muskelquerschnitt analysiert. Während sich nur geringe Unterschiede in Muskelumfang und Querschnitt zwischen verletztem und unverletztem Bein fanden, unterschieden sich Kraft- und EMG-Werte signifikant. Als wesentlicher Grund dafür, wird eine modifizierte Muskelfaseraktivierung auf der Seite des kreuzbandverletzten Kniegelenks angenommen. Diese könnte einerseits durch geänderte afferente Information der Gelenksrezeptoren oder andererseits durch nervale Kompensationsmechanismen auf primär in den Fasern liegende Veränderungen ausgelöst werden.

Abstract

Recent data indicate that the function of the knee joint may be the result of a complex synergy between bones, ligaments, muscles and propioceptive receptors in these structures. Therefore, it was the aim of this study to investigate if muscular changes could be found more than 5 years following ACL-injury and if there are therapy-dependent differences. 35 patients with ACL-reconstruction and 25 conservatively treated patients were studied. The thigh circumference was measured and in 5 randomly selected patients of each group additionally MRI cross-sections of both limbs were made. Using an isokinetic dynamometer and an EMG device the relation of strength, electrical activity and muscle size were analyzed. Only minimal differences in thigh circumference as well as in muscular cross sections were found between the uninjured and injured limb of both groups; however, the isokinetic torque and iEMG values showed significant differences. It may be assumed that the major reason for these results is a modified muscle fiber utilization in the ACL-injured limb, caused by a changed joint receptor afferent inflow or a compensation of the central nervous system to primary alterations of the muscle fibers.

    >