Fortschr Neurol Psychiatr 1999; 67(7): 318-326
DOI: 10.1055/s-2007-994982
ORIGINALARBEIT

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Aspekte zerebraler Konnektivität bei Schizophrenie

Eine vergleichende rCBF-Studie von nie behandelten Schizophrenen vor und nach MedikationAspects of Connectivity In SchizophreniaR.  Erkwoh1 , O.  Sabri2 , K.  Willmes3 , E. -M. Steinmeyer4 , U.  Büll2 , H.  Saß1
  • 1Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, RWTH Aachen
  • 2Klinik für Nuklearmedizin, RWTH Aachen
  • 3Neurologische Klinik, RWTH Aachen
  • 4Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universität Köln
Further Information

Publication History

Publication Date:
08 January 2008 (online)

Abstract

Introduction: The hypothesis of prefrontal- temporolimbic disconnectivity, considered to be relevant to the pathogenesis of schizophrenia, has been tested in 29 drug-naive schizophrenic patients, comparing the active with the remitted state. Method: A pre-post-treatment design was applied to 29 drug-naive schizophrenic inpatients, 18 male, mean age 32 years, 11 female, mean age 32 years, mean duration of illness 29 months. Psychopathological symptoms were assessed using PANSS, regional cerebral blood (rCBF) was measured by HMPAO-SPECT. RCBF values were calculated for 21 regions of interest after normalization to cerebellum, and plotted by Euklidean diagrams using the ordinal, nonmetric, multidimensional scaling method. These diagrams represent similarity correlations visualized as spatial distances. High correlation levels as indicated by small Euklidean distances have been interpreted as functional connectivity. Results: In active schizophrenia, functional disconnectivity was observed between prefrontal and temporal cortex. After remission, connectivity was improved between prefrontal and temporolimbic and frontal cortex. Conclusion: Comparing active with remitted schizophrenia, a frontotemporal disconnectivity appears. Temporolimbic as well as frontolimbic connections restitute parallel to psychopathological improvement.

Zusammenfassung

Einleitung: Die Hypothese der präfrontal- temporolimbischen Diskonnektivität, die für die Schizophrenie eine pathologische Rolle spielen soll, wurde an 29 neuroleptisch naiven Schizophrenen im floriden und remittierten Zustand geprüft. Methode: 29 neuroleptisch naive schizophrene stationäre Patienten (18 männlich, Durchschnittsalter 32 Jahre; 11 weiblich, Durchschnittsalter 32 Jahre, durchschnittliche Krankheitsdauer 29 Monate) wurden in einem pre-post-Treatment Design mit PANSS auf psychopathologische Symptome und mit HMPAO-SPECT auf Veränderungen im regionalen zerebralen Blutfluß (rCBF) untersucht. Die rCBF-Werte von 21 Regions of Interest (ROI) wurden durch Normalisierung auf das Zerebellum errechnet und in Euklidischen Diagrammen mittels einer ordinalen, nichtmetrischen Multidimensionalen Skalierung (MDS) geplottet. Diese Diagramme stellen visuell Ähnlichkeitskorrelationen mittels räumlicher Abstände dar. Hohe Korrelationsniveaus, durch kleine Euklidische Entfernungen gekennzeichnet, wurden als funktionelle Konnektivität interpretiert. Ergebnisse: Bei florider Schizophrenie wurde eine funktionelle Diskonnektivität zwischen dem präfrontalen und dem temporalen Kortex beobachtet. Nach Remission bestand eine engere Konnektivität zwischen temporolimbischen Kortex und frontalem Kortex. Schlußfolgerung: Eine frontotemporale Diskonnektivität bei der Schizophrenie wird von der floriden zur Remissionsphase deutlich. Temporolimbische und frontolimbische Verbindungen verbessern sich mit psychopathologischer Besserung.

    >