Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 1996; 31(3): 163-167
DOI: 10.1055/s-2007-995893
Originalien

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Integratives Konzept in der Durchführung des „Praktikums der Notfallmedizin”

An Integrative Concept in Training Courses in Emergency MedicineR. Scherer1 , U. Obertacke2 , M. Lesch3 , M. Delfs3
  • 1Institut für Anästhesiologie
  • 2Abteilung für Unfallchirurgie, Zentrum für Chirurgie
  • 3Fachschaft Medizin, Universitätsklinikum Essen
Further Information

Publication History

Publication Date:
22 January 2008 (online)

Summary

Since 1993 special lectures in emergency medicine are part of curriculum in the study of medicine at German universities. To intensify practical teaching in this field an integrative concept was followed in performing emergency training, the experiences of which are described in this paper. Seminars dealing with the most important subjects of preclinical care were combined with practical training blocks such as attendance at operations of the preclinical emergency physician service, resuscitation training using computerised resuscitation models (Mega Code), and an anatomical training course for endotracheal intubation, coniotomy, thoracic drainage, or central venous catheterisation on a corpse. If supported by physicians, senior students may supervise groups of 4 to 5 students during the Mega Code training in a tutorial system, thus allowing to intensify practical education. Since the integrative concept is based on cooperation of different medical specialities, the students expect one or two physicians to be chiefly responsible for the entire course. Additional dates during the semester interfere with the students' leisure activities and require individual practical activity. This means giving up a passively receptive attitude. However, as reflected by the results of the exams and questionnaires, response to this step of improvement in Emergency Medical Education has been very positive. Future efforts are directed at including more physicians as practical supervisors, scattering of training dates, an increase in compulsory practical participation such as one-day attendance at an intensive care unit, and intensified exams on practical issues. However, the improvement of the quality of teaching is imperative in the job planning of the medical profession.

Zusammenfassung

Um den Anforderungen der deutschen Approbationsordnung für Ärzte hinsichtlich des seit 1993 zur Teilnahme am 2. Staatsexamen des Medizinstudiums erforderlichen „Praktikums der Notfallmedizin” gerecht zu werden, wurde in einem integrativen Konzept die studentische Ausbildung theoretisch und praktisch intensiviert. Auf der Grundlage praxisbezogener Seminare mit Demonstrationen nach den Grundsätzen des fallbezogenen Lernens wurden weitergehende Kenntnisse in Praxisblöcken mit Übung notfallmedizinischer Techniken an der Leiche, mit computergestützten Realzeitübungen von Reanimationssituationen („Mega-Code”) sowie durch den Einsatz der Studenten auf dem Notarztwagen vermittelt. Von studentischer Seite wird bei einem derartigen Ringpraktikum eine zentrale Betreuung der Lehrveranstaltung durch hauptverantwortliche Ärzte gewünscht. Die Einbeziehung entsprechend geschulter Studenten höherer Semester in ein Tutorensystem bei der Durchführung der praktischen Übungen gestattet die Unterrichtung in kleinen Gruppen, setzt aber auch die zumindest teilweise ärztliche Beaufsichtigung von Studenten und Tutoren voraus. Die durchgeführte Evaluation mittels Fragebögen ergab ein sehr positives Echo (Schulnote 2.1), was durch die kontinuierlich hohe Anwesenheitsquote im Seminarteil (70-80 %) unterstrichen wird. Zusätzliche Übungstermine bedeuten für die Studenten aber eine zeitliche wie auch individuell-aktive Anforderung und erfordern die Aufgabe einer passivrezipierenden Haltung. Künftig werden die Einbeziehung von wesentlich mehr Ärzten in praktische Übungsteile, eine zeitliche Streuung der Termine, eine Erhöhung der Pflichtteile und gehobene Prüfungsanforderungen auch auf praktischem Gebiet notwendig sein. Die stärkere Berücksichtigung von Lehraufgaben im ärztlichen Stellenplan ist erforderlich.

    >