Fortschr Neurol Psychiatr 1995; 63(3): 93-98
DOI: 10.1055/s-2007-996607
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Perspektiven zur Therapie neuropsychiatrischer Erkrankungen mit adenosinergen Substanzen

Treating Neuropsychiatric Disorders with Adenosinergic Drugs - New PerspectivesA.  Erfurth1 , M.  Schmauß2
  • 1Neurologisches Zentrum, Segeberger Kliniken, Bad Segeberg
  • 2Bezirkskrankenhaus Augsburg
Further Information

Publication History

Publication Date:
10 January 2008 (online)

Abstract

The function of the neuromodulator, adenosine, has been thoroughly examined during the last two decades. Adenosine inhibits the release of several neurotransmitters and endogenous adenosine is supposed to have sedative' and anticonvulsive properties.

Lately, it has been discussed whether neuropsychiatric disorders could be treated with adenosinergic drugs. In patients with anxiety disorder a first clinical trial with the reuptake inhibitor dipyridamole was not successful. Disorders of the basal ganglia and schizophrenia might be positively. influenced by newly developed A2-receptor ligands. A1-receptor agonists might prove to be neuroprotective; they also could be of importance in the treatment of epilepsy. Selective A1-receptor antagonists might be used in the treatment of depressive disorders and of neurodegenerative disorders such as Alzheimer's disease. The adenosine receptor antagonist, caffeine, is widely used in the treatment of migraine; more selective antagonists would provide a more powerful treatment.

Zusammenfassung

Adenosin ist ein Neuromodulator, dessen Funktion im Zentralnervensystem in den letzten zwei Jahrzehnten intensiv beforscht wurde. Adenosin hemmt die Abgabe zahlreicher Neurotransmitter; endogenem Adenosin werden sedierende und antiepileptische Wirkungen zugeschrieben.

In den letzten Jahren ist in zunehmendem Maße die Möglichkeit diskutiert worden, neuropsychiatrische Erkrankungen mit adenosinergen Substanzen zu behandeln. An Patienten mit einer Angsterkrankung erbrachte eine erste klinische Studie mit dem Wiederaufnahmehemmer Dipyridamol keinen Erfolg. Neue A2-Rezeptorliganden könnten in der Behandlung von Erkrankungen der Basalganglien sowie der Schizophrenie eingesetzt werden. A1-Rezeptoragonisten mögen neuroprotektiv wirken und in der Behandlung von Epilepsien Verwendung finden. Selektive A1-Rezeptorantagonisten könnten für die Behandlung depressiver Erkrankungen sowie des Morbus Alzheimer interessant sein. Der Adenosinrezeptorantagonist Koffein ist in Deutschland zur Behandlung der Migräne zugelassen; selektivere Antagonisten mögen hier eine stärkere Wirkung vermitteln.

    >