Fortschr Neurol Psychiatr 1995; 63(10): 411-420
DOI: 10.1055/s-2007-996643
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Das Dysthymiekonzept: Aktuelles und Geschichtliches - ein Überblick

The Concept of Dysthymia: An Overview on Recent Results and its Historical BackgroundP.  Brieger , A.  Marneros
  • Klinik und Poliklinik für Psychiatrie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
10. Januar 2008 (online)

Abstract

The article reviews the historical development of the understanding of dysthymia from C. F. Flemming (1844) to DSM-IV and to Akiskal's concepts. Recent results on epidemiology, comorbidity, neurobiology, familial patterns, clinical course, psychological characteristics, psycho- and pharmacotherapy of dysthymia are discussed. Although present concepts of dysthymia have led to results of high scientific and clinical relevance, the classification of chronic depressions and their relation to both personality disorders and affective psychoses need further clarification. The development of dysthymia reflects the differences between Anglo-American operational psychiatric systems and the rich tradition of psychopathology in German-speaking psychiatry.

Zusammenfassung

Der Artikel gibt einen Überblick über die Entwicklung des Verständnisses von Dysthymien und chronischen Depressionen von C. F. Flemming (1844) bis zum DSM-IV und Akiskah Konzepten. Aktuelle Ergebnisse zu Epidemiologie, Komorbidität, Neurobiologie, familiärer Belastung, klinischem Verlauf, psychologischen Befunden, Psycho- und Pharmakotherapie der Dysthymie werden dargestellt. Auch wenn aktuelle Dysthymiekonzepte Ergebnisse von großer wissenschaftlicher und klinischer Relevanz erbringen konnten, bleibt die Klassifikation der zwischen Persönlichkeitsstörungen und affektiven Psychosen anzusiedelnden chronischen Verlaufsformen der Depressionen ein Streitpunkt. Das Spannungsfeld zwischen den systematisierten nomothetischen Operationalisierungen angloamerikanischer und der reichen psychopathologischen Tradition deutschsprachiger Psychiatrieforschung spiegelt sich im Verständnis der Dysthymie wider.