Laryngorhinootologie 1994; 73(3): 143-145
DOI: 10.1055/s-2007-997097
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Computergestützte Rehabilitation der auditiven Perzeption nach Cochlea-Implantation und Hörgeräte-Versorgung

Computer-aided Rehabilitation of Auditory Perception after Cochlear Implant or Hearing-aid FittingM. Gross, H.-W. Herrmann
  • Lehrstuhl für Phoniatrie und Pädaudiologie, Abteilung für Audiologie und Phoniatrie, Universitätsklinikum Steglitz (Leiter: Prof. Dr. M. Gross)
Further Information

Publication History

Publication Date:
29 February 2008 (online)

Zusammenfassung

Mit Hilfe eines neu entwickelten computergestützten Sprachrehabilitationsprogramms für Patienten nach Cochlea-Implantation und Hörgeräte-Versorgung läßt sich das Training im Unterscheiden und Erkennen von Geräuschen und Wörtern wesentlich vereinfachen. Das Programm ist ohne Computerkenntnisse zu bedienen, interaktiv sowie mit verschiedenen Schwierigkeitsstufen hierarchisch aufgebaut und individuell auf die Bedürfnisse jedes einzelnen Patienten einstellbar. Nach den bisherigen Ergebnissen wird das computergestützte Rehabilitationsprogramm von den Patienten gerne angenommen, und es zeigt sich eine deutliche Tendenz, dass die Therapieziele rascher erreicht werden als mit herkömmlichen Therapieverfahren. Durch eine Klinik- und Patientenversion läßt sich das Programm auch im häuslichen Umfeld des Patienten einsetzen. Der einfache Austausch von Übungsergebnissen und neuen Trainingsabschnitten kann dann über Diskette erfolgen. Die Möglichkeit, unabhängig von vorgegebenen Terminen mit fester Therapiedauer und ohne weite Anfahrten üben zu können, wurde von den Patienten besonders begrüßt.

Summary

A newly developed computer-aided rehabilitation programme simplifies the training of auditory perception after cochlear implant or hearing-aid fitting. The programme is interactive, hierarchically structured, applicable without any computer knowledge and adjustable to individual requirements of each patient. There are two versions of the programme, one for clinical and one for home use. A transfer option provides simple data exchange of results and new training exercises via floppy disk. The present experience shows that, with this programme, auditory perception is improved more rapidly than with traditional therapy and that the patients are strongly motivated and concentrated over a long period in order “to beat the computer”. The home version is appreciated for making possible schedule-free training without inconvenient and time-consuming trips to the therapist.

    >