Laryngorhinootologie 1994; 73(6): 324-325
DOI: 10.1055/s-2007-997140
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Die galvanische Labyrinthreizung - medizinhistorische Aspekte

Galvanic Testing of the Vestibular System - Medicohistorical AspectsA. Ernst
  • Universitätsklinik und Poliklinik für Hals-Nasen-Ohrenkranke Tübingen (Direktor: Prof. Dr. H. P. Zenner)
Further Information

Publication History

Publication Date:
29 February 2008 (online)

Zusammenfassung

Die galvanische Reizung des Gleichgewichtssystems wurde erstmals von Purkinje im Jahr 1820 beschrieben (12). Die dadurch auslösbaren Schwindelreaktionen waren in den folgenden Jahrzehnten Gegenstand experimenteller und klinischer Untersuchungen, die in erster Linie von neurologischer Seite durchgeführt wurden (7). Erst in den fünfziger Jahren fand die galvanische Reizung Eingang in das Repertoir neurotologischer Diagnostik. Sie diente dabei vorwiegend der differentialdiagnostischen Abklärung von retrocochleären Hörstörungen beim Verdacht auf einen Kleinhirn-Brückenwinkel-Tumor. Mit dem Aufkommen moderner bildgebender Verfahren (CT, NMR) blieb die galvanische Reizung im klinischen Einsatz der diagnostischen Testbatterie von Kandidaten für ein Cochlear Implant vorbehalten.

Summary

The reaction of the vestibular System to a glavanic Stimulus was described for the first time by Purkinje in 1820 (13). The vertiginous response that could be elicited was experimentally and clinically investigated by neurologists in the following years. In the fifties of this Century, the method was included into neurotological diagnostics. The main objection was to use it in the differential diagnosis of cerebellopontine angle (CPA) lesions. After imaging procedures, such as computerised tomography and magnetic resonance imaging, were introduced, galvanic testing is nowadays only used as part of the test battery of cochlear implant candidates to differentiate between a peripheral or retrolabyrinthine vestibular lesion.

    >