Laryngorhinootologie 1994; 73(10): 518-522
DOI: 10.1055/s-2007-997185
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Eine Computersimulation zu Erfolgsaussichten von Früherkennungsuntersuchungen bei Mundhöhlenkarzinomen*

Early Cancer Detection in the Upper Aerodigestive Tract: Computer Simulation of a Mathematical Screening Model for the Oral CavityH. Steinhart
  • Universitäts-HNO-Klinik Marburg (Direktor: Prof. Dr. O. Kleinsasser)
* Auszugsweise vorgetragen auf der 77. Versammlung der Vereinigung Südwestdeutscher Hals-Nasen-Ohren-Ärzte in Koblenz am 24.9.93.
Further Information

Publication History

Publication Date:
29 February 2008 (online)

Zusammenfassung

Die Möglichkeiten der Therapie von Karzinomen des oberen Aerodigestivtraktes sind weitgehend ausgeschöpft. Die schlechten Behandlungsergebnisse resultieren aus dem hohen Anteil von fortgeschrittenen Tumorstadien, also kann nur die Intensivierung der Früherkennung dieser Tumoren zu einer Verbesserung der Prognose führen. Eine Computersimulation am theoretisch mathematischen Modell soll Informationen zu den Erfolgsaussichten eines Früherkennungsprogrammes berechnen. Als Beispiel werden Mundhöhlenkarzinome gewählt und klinische sowie epidemiologische Daten in das Modell eingearbeitet. Die Berechnung zeigt, dass Früherkennungsuntersuchungen in Abständen von 6 Monaten für eine Gesamtgruppe (Männer ab dem 40. Lebensjahr) einen Gewinn an Lebenszeit von nur 9,8 Tagen ergeben. Der Gewinn an Lebenszeit für an Mundhöhlenkrebs erkrankte Personen beträgt aber 5,33 Jahre und der Anteil der Geretteten steigt auf 65% (bezogen auf die am Tumor Verstorbenen). Regelmäßige Untersuchungen zur Früherkennung sind nur bei Risikogruppen sinnvoll, die Untersuchungsabstände sollten nicht mehr als 6 Monate betragen, denn bereits bei einjährigen Intervallen sind die Ergebnisse nur noch zweifelhaft (im Verhältnis zu den hohen Kosten). Eine Verbesserung der Früherkennung setzt vor allem eine Intensivierung der Gesundheitserziehung (public health education) voraus.

Summary

The purpose of the simulation was to design a specific cancer screening programme for squamous cell carcinomas of the head and neck to make detailed estimates of the outcomes of different screening programme options. Therefore, a mathematical model of screening (Eddy) was transformed and simulated with a computer programme. The model is designed as a Markov chain with 7 states and filled with clinical and epidemiological data. The results of the simulation are interpreted as representative for cancer of the oral cavity. Basing on the different system model outputs, mortality with and without screening, effect on life expectancy of the individual and the entire screened population, are discussed. For a screening interval of 6 months the increase in life expectancy for a person with cancer of the oral cavity is 5.3 years, for the entire population (men older than 40 years), however, life expectancy increases only by 9.8 days. The proportion of patients saved from tumour-associated death rose to 65%. The simulation showed a rapidly decreasing effect of the screening programme with longer screening intervals. Therefore, a public cancer screening programme is only useful with a screening interval of 6 months, and the effect on life expectancy is limited. For oropharynx and hypopharynx the possibilities of early stage detection of carcinomas are limited and nearly 60% of the cases with carcinoma of the larynx are already being treated at an early stage. The importance of public health education is emphasised.

    >