Laryngorhinootologie 1992; 71(11): 576-580
DOI: 10.1055/s-2007-997359
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Nystagmusreaktionen nach rotatorischer Vestibularisreizung (modif. Langdrehmethode nach Veits) bei Gleichgewichtsgesunden - Teil 2: Richtungsüberwiegen bei den Nystagmusreaktionen

Nystagmographic Findings in Healthy Subjects after Having Used the Rotatory Test (Modified Method of Veits) - Part 2: Directional Preponderances of the Different Nystagmus ReactionsTh. Eichhorn
  • Medizinisches Zentrum für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie der Philipps Universität Marburg (Leiter: Prof. Dr. O. Kleinsasser)
Further Information

Publication History

Publication Date:
29 February 2008 (online)

Zusammenfassung

Basierend auf den Absolutwerten der Nystagmusreaktionen aus den einzelnen Untersuchungsphasen wurde in der vorliegenden Arbeit das Richtungsüberwiegen der Nystagmusantworten nach der von Jongkees und Philippszoon vorgeschlagenen Methode berechnet. Dabei zeigte sich, dass die aus einer Gruppe gleichgewichtsgesunder Kontrollpersonen ermittelte directional preponderance von ±30% nur für das Gesamtrichtungsüberwiegen, das sich aus der Summe der Nystagmusreaktionen der per- und ersten postrotatorischen Phase zusammensetzt, als Normbereichsgrenzen gelten kann. Für die einzelnen Drehabschnitte hingegen müssen parameterbezogen höhere Werte angenommen werden. Die Differenzierung zwischen Gleichgewichtsgesunden und akut vestibulär Erkrankten gelingt bei Auswertung der Nystagmusreaktionen mittels der Amplitude am besten. Insgesamt stellt der Drehtest eine Untersuchungsmethode dar, mit der recht treffsicher und damit auch zuverlässig zwischen akuten peripheren Vestibularläsionen einerseits und den Folgestadien einer solchen Erkrankung mit zunehmend auftretender Kompensation/Erholung des Gleichgewichtsorganes beziehungsweise auch Gesunden andererseits unterschieden werden kann.

Summary

Based on the absolute values of the different nystagmus reactions, measured after having used the rotational test on 70 healthy subjects, the directional preponderance (DP) was calculated in the present study according to the equation of Jongkees and Philippszoon. It could be shown that a DP of less than ± 30% can be regarded as a normal Standard only if it refers to the summarised nystagmic reaction of the per- and first postrotatory phase (Per + PI) of the test. Depending on the different parameters (frequency, amplitude or slow phase velocity of the nystagmus reactions), higher Standard values have to be accepted for the different phases of the rotational test. The differentiation between healthy persons on the one hand and patients with an acute loss of vestibular function on the other can be best achieved by evaluating the nystagmographic reactions via the amplitude. Summing up, the modified rotational test also proved to be a very sensitive method in follow-up examinations of patients with vestibular lesions to differentiate between acute and compensated or regenerated stages of the disease.

    >