Laryngorhinootologie 1997; 76(3): 189-196
DOI: 10.1055/s-2007-997410
Onkologie

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Die Bedeutung von p53, PCNA und Ki-67 für die Prognose von Plattenepithelkarzinomen der Mundhöhle*,**

The Prognostic Significance of p53, PCNA, and ki-67 for Squamous Cell Carcunoma of the Oral CavityTheda Sommer1 , J. Olofsson2
  • 1Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde der Med. Universiät zu Lübeck (Direktor: Prof. Dr. Dr. H. Weerda)
  • 2Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde der Universität Bergen, Haukeland Krankenhaus, Norwegen (Direktor: Prof. Dr. J. Olofsson)
* Auszugsweise vorgetragen auf der 67.Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hals-, Nasen-, Ohreriheilkunde, Kopf- und Halschirurgie vom 18.-22. Mai 1996 in Aachen.** Herrn Prof. Dr. Dr. H. Weerda zum 60. Geburtstag gewidmet.
Further Information

Publication History

Publication Date:
29 February 2008 (online)

Zusammenfassung

Zusammenfassung Hintergrund: Eine häufig beschriebene Genveränderung bei menschlichen Malignomen ist die Mutation des p53-Gens. Das mutierte p53 verliert seine Funktion als Tumorsuppressor und ermöglicht so eine ungehinderte Vermehrung der Tumorzelle. Proliferationsmarker wie das 10-67 und das PCNA weisen Gewebe mit erhöhter Proliferation nach. Ziel dieser Studie war es, die prognostische Bedeutung des semiquantitativen Nachweises von p53, Ki-67 und PCNA bei Mundhöhlenkarzinomen zu beurteilen. Material und Methode: Es wurden Gewebeproben von primär unbehandelten Plattenepithelkarzinomen der Mundhöhle von 64 Patienten der Universitats-HNO-Klinik Bergen, Norwegen, immunhistochemisch untersucht. Ergebnisse: Bei 59,3% der Patienten konnte p53 nachgewiesen werden. Ki-67 und PCNA waren in ca. 68% der Fälle positiv, insgesamt aber mit einer geringeren Färbeintensität. Es ergaben sich keine Korrelationen zwischen der Expression der einzelnen Antikorper einerseits und der Tumorgrö- Be, dem Lymphknotenstatus, dem histologischen Differenzierungsgrad, der Rezidiv- und Uberlebensrate, dem Auftreten von Zweitkarzinomen oder den Rauchgewohnheiten andererseits. Schlufolgerung: Der Nachweis des Tumorsuppressorgens p53 und der Proliferationsmarker PCNA und Ki-67 scheint keine prognostischen Qualitäten für Plattenepithelkarzinome der Mundhöhle zu besitzen.

Summary

Background: A common gene alteration in human malignancies is the mutation of the p53 gene. Through mutation p53 loses its function as a tumor suppressor and enables the tumor to proliferate. Ki-67 and PCNA are proliferation markers. The aim of this study was to find a reference to the prognostic significance of p53, Ki-67, and PCNA in squamous cell carcinoma (5CC) of the oral cavity. Material and methods: Samples from 64 patients of the Department of Otolaryngology/Head and Neck Surgery, University of Bergen, Norway, with histologically proven 5CC of the oral cavity were submitted to immunohistochemical procedure. All carcinomas were untreated. Results: 59.3% of the patients showed a positive reaction for p53. Ki-67 and PCNA were expressed in about 68% of the cases, but with less staining intensity. No correlation could be found between the expression of the three antibodies and tumor factors such as tumor size, lymph nodes, degree of differentiation, recurrence and survival rate, the occurrence of second primaries, or the smoking habits of the patient. Conclusions: The expression of the tumor suppressor gene p53 and the proliferation marker PCNA and Ki-67 seem to have no prognostic significance in 5CC of the oral cavity.

    >