Laryngorhinootologie 1997; 76(10): 614-624
DOI: 10.1055/s-2007-997489
Speicheldrüsen

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Durchführung und Indikationen der quantitativen Sialoszintigraphie

Quantitative Salivary Gland SzintigraphyK. H. Bohuslavizki1 , W. Brenner1 , S. Klutmann1 , S. Tinnemeyer1 , J. A. Werner2 , J. Mester3 , M. Clausen3 , E. Henze1
  • 1Klinik für Nuklearmedizin der Christian-Albrechts-Universität, Kiel (Direktor: Prof. Dr. E. Henze)
  • 2Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie der Christian-Albrechts-Universität, Kiel (Direktor: Prof. Dr. H. Rudert)
  • 3Abteilung Nuklearmedizin des Universitätskrankenhauses Hamburg-Eppendorf (Direktor: Prof. Dr. M. Clausen)
Further Information

Publication History

Publication Date:
29 February 2008 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Die Sialoszintigraphie ist seit ihrer Einführung vor über 30 Jahren eine Untersuchung, die technisch leicht durchführbar ist und eine simultane Beurteilung der Abflußverhältnisse aller vier großen Kopfspeicheldrüsen ermöglicht. Einige Autoren haben sich mit der Quantifizierung der Sialoszintigraphie beschäftigt, um exakte Aussagen zur Parenchymfunktion machen zu können. Bisher konnte jedoch kein standardisiertes Untersuchungsprotokoll mit entsprechender Evaluation bei unterschiedlichen Krankheitsbildern vorgelegt werden. Methode: In dieser Arbeit wird nun ein solches standardisiertes und validiertes Protokoll für die quantitative Sialoszintigraphie vorgestellt. Ergebnisse: Neben der Angabe von Referenzbereichen wird auch auf den diagnostischen Stellenwert der Sialoszintigraphie bei verschiedenen klinischen Fragestellungen eingegangen. Darüber hinaus wird auch über die Anwendung bei wissenschaftlichen Fragestellungen berichtet. Schlußfolgerungen: Insgesamt ist die validierte Sialoszintigraphie eine einfach durchzuführende und vom Patienten gut tolerierte Methode zur quantitativen Messung der Parenchymfunktion und der Abflußverhältnisse.

Summary

Background: Since its introduction in 1965 salivary gland scintigraphy has been an established method to simultaneously investigate excretion function in major salivary glands. In order to elucidate parenchymal function of salivary glands, several authors described various quantitative and semiquantitative methods. However, no standardized protocol for quantitative salivary gland scintigraphy has been established so far. Methods: Therefore, in this paper we report on a standardized and validated acquisition protocol for salivary gland scintigraphy using 99mTcpertechnetate. Results: A normal data base for both parenchymal and excretion function is given in detail. In addition, the diagnostic value of salivary gland scintigraphy is reviewed in various clinical settings, such as mild parenchymal damage in beginning Sjögren's syndrome, proof of functional obstruction in sialolithiasis with and without parenchymal damage, and parenchymal damage following radioiodine treatment. In a second part, applications of salivary gland scintigraphy in current clinical research are described, and radiation protection of salivary glands in rabbits and patients treated with high doses of 1-131 are discussed. Conclusions: Salivary gland scintigraphy is a study that is easily performed and well tolerated by the patient. It yields quantitative parameters for parenchymal function and excretion fraction.

    >