Laryngorhinootologie 1997; 76(12): 728-734
DOI: 10.1055/s-2007-997515
RHINOLOGIE

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Endonasale Stirnhöhlenchirurgie mit Langzeiteinlage eines Platzhalters

Endonasal Surgery with Long-Term Stenting of the Frontal SinusR. Weber1 , W. Hosemann2 , W. Draf1 , R. Keerl1 , B. Schick1 , S. Schinzel3
  • 1Klinik für HNO-Krankheiten, Kopf-, Hals- und Plastische Gesichtschirurgie, Kommunikationsstörungen, Klinikum Fulda (Direktor: Prof. Dr. W. Draf)
  • 2Universitäts-HNO-Klinik Regensburg (Direktor: Prof. Dr. J. Strutz)
  • 3Abteilung für Biometrie, Hoechst Marion Roussell Deutschland, Bad Soden
Further Information

Publication History

Publication Date:
29 February 2008 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Die endonasale Stirnhöhlenchirurgie ist etabliert in der Therapie entzündlicher Erkrankungen. Unklar ist, in welchem Ausmaß der Stirnhöhlenausführungsgang erweitert werden muß, damit dieser dauerhaft offen bleibt und ob die Einlage eines Platzhalters die Ergebnisse verbessert. Patienten und Methode: Prospektive Studien an 2 Patientenkollektiven: 1.10 Patienten (15 Operationen), die sich einer endonasalen Nasennebenhöhlenoperation wegen einer chronisch polypösen Sinusitis unterzogen, wobei in den Stirnhöhlenzugang ein Platzhalter eingesetzt wurde. 2. 11 Patienten (21 Operationen) mit gleichartiger Erkrankung und Therapie ohne Einsetzen eines Platzhalters. In allen Fällen wurde die Stirnhöhle im Sinne einer Typ-II-Drainage nach Draf erweitert. In Gruppe 1 wurde ein Silikonplatzhalter für 6 Monate eingesetzt. 12-16 Monate postoperativ erfolgte die abschließende Kontrolluntersuchung mittels flexibler Endoskopie, Computertomographie oder Kernspintomographie. Die statistische Prüfung erfolgte mittels des Wilcoxon-Mann-Withney-Testes. Ergebnisse: Nach Einsetzen eines Platzhalters: Das Stirnhöhlen Neoostium war endoskopisch offen in 80%, endoskopisch verschlossen durch Narben in 6,7%, endoskopisch verlegt durch Polypen in 13,3%. Bei Kombination von Endoskopie und CT-MRT zeigte sich eine normale Schleimhaut und Belüftung der Stirnhöhle in 93,3%, eine vollständige Verschattung in 6,7%. Ohne Platzhalter: Das Stirnhöhlen Neoostium war endoskopisch offen in 33%, endoskopisch verschlossen durch Narben in 48%, endoskopisch verlegt durch Polypen in 19%. Bei Kombination von Endoskopie und CT zeigte sich eine normale Schleimhaut und Belüftung der Stirnhöhle in 71,4%, eine belüftete Stirnhöhle mit verdickter Schleimhaut in 14,3%, eine vollständige Verschattung in 14,3%. Bei Verwendung eines Stirnhöhlenplatzhalters für 6 Monate war die Stirnhöhle signifikant häufiger endoskopisch gut einsehbar (p = 0,0416). Schlußfolgerungen: Die Langzeit-Einlage eines Stirnhöhlenplatzhalters (Stenting) vermindert signifikant die Stenosierung des Stirnhöhlen Neoostiums und wird für alle Fälle empfohlen, in denen eine erweiterte Stirnhöhleneröffnung indiziert ist. Das optimale Design des Platzhalters bedarf weiterer Untersuchungen.

Summary

Background: Endonasal frontal sinus surgery is well established. It is not yet clear what degree of enlargement of the frontal sinus neoostium is required to achieve permanent drainage or whether stenting improves the results. Patients and methods: Prospective survey with two groups: Group 1. included 10 patients (15 operations) who underwent endonasal sinus surgery because of chronic polypoid sinusitis with stenting of the frontal sinus neoostium for 6 months. Group 2. included 11 patients (21 operations) without stenting. Intervention: Endonasal frontal sinus surgery with extended drainage Draf Type II (NFA II according to May) with (group 1) and without (group 2) long-term stenting of the neoostium for 6 months using a silicone Stent. Main Outcome Measure: 12-16 months postoperatively: flexible endoscopy of nose and frontal sinus; computed tomography; magnetic resonance tomography; Wilcoxon-Mann Withney-Test. Results: With stenting: neoostium endoscopically patent in 80% (including 20% with edematous swelling only at the opening to the frontal sinus), occluded by scar tissue in 6.7%, occluded by polyps in 13.3%. Endoscopy and CT/MRT together: normal mucosa and aeration in 93.3%, complete opacification in 6.7%. Without stenting: neoostium endoscopically patent in 33%, occluded by scar tissue in 48%, occluded by polyps in 19%. Endoscopy and CT together: normal mucosa and aeration in 71.4%, aeration and mucosal swelling in 14,3%, complete opacification in 14.3%. With stenting of the frontal sinus neoostium for six months endoscopic evaluation of the frontal sinus was possible in a significantly higher proportion of cases (p = 0.0416). Conclusion: Long-term stenting of the frontal sinus significantly reduces the rate of recurrent stenosis of the frontal neoostium and is recommended in all cases where an extended frontal sinus drainage is necessary. The optimal design for such a stent has not yet been clearly defined.

    >