Laryngorhinootologie 1997; 76(12): 740-744
DOI: 10.1055/s-2007-997517
ONKOLOGIE

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Lymphszintigraphie in Doppeltracertechnik bei Karzinomen im Kopf-Hals-Bereich

Lymphoscintigraphy in Double tracer Technique in patients with Head and Neck CarcinomasSusanne Klutmann1 , K. H. Bohuslavizki1 , St. Höft2 , Sabine Kröger1 , W. Brenner1 , St. Tinnemeyer1 , J. A. Werner2 , E. Henze1
  • 1Klinik für Nuklearmedizin (Direktor: Prof. Dr. E. Henze) der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
  • 2Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie (Direktor: Prof. Dr. H. Rudert) der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Further Information

Publication History

Publication Date:
29 February 2008 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Die bereits in den sechziger Jahren im Kopf-Hals-Bereich durchgeführte Lymphszintigraphie erfolgte zumeist mit dem Ziel des Metastasennachweises und wurde schließlich mit unbefriedigenden Ergebnissen verlassen. Mit steigender Bedeutung der verschiedenen Neck-dissection-Formen kann die Lymphszintigraphie eine neue diagnostische Bedeutung erreichen, sofern diese Technik in der Lage sein wird, dem szintigraphisch nachgewiesenen Lymphabfluß anatomischen Strukturen zuzuordnen. In dieser Arbeit wird daher eine Methode der Lymphszintigraphie mit simultaner Darstellung anatomischer Strukturen vorgestellt. Methode: Bei 78 Patienten mit Plattenepithelkarzinomen des Kopf-Hals-Bereiches wurde eine Lymphszintigraphie in Doppeltracertechnik durchgeführt. Dazu wurden zunächst 100 MBq 99mTc-Kolloid in 3-4 Portionen jeweils in einem Volumen von 0,1-0,2 ml peritumoral injiziert. Bei 10 dieser Patienten erfolgte die Injektion intraoperativ. Die Patienten erhielten dann 30-40 Tropfen Perchlorat zur Blockade der Schilddrüse und 20 min p.i. 50 MBq 99mTc-Pertechnetat i.v. zur Darstellung des Hintergrundes. Planare Aufnahmen wurden 30 min und 4-6 h p.i. von ventral, rechts lateral und links lateral an einer Großfeldgammakamera über jeweils 5 min akquiriert. Ergebnisse: Bei keinem Patienten stellte sich die Schilddrüse dar. In 28/78 = 36% der Patienten war lediglich der Injektionsort szintigraphisch darstellbar. In 50/78 = 64% der Patienten stellte sich ein Lymphabfluß dar: 36/78 = 46% Patienten zeigten eine ipsilaterale, 14/78 = 18% auch eine kontralaterale Darstellung von Lymphknoten. Bei allen 50 Patienten mit szintigraphisch nachgewiesenem Lymphabfluß konnten die Lymphknoten den am Hals beschriebenen sechs Lymphknotenkompartimenten zugeordnet werden. Schlußfolgerungen: Die Lymphszintigraphie in Doppeltracertechnik erlaubt eine exakte Zuordnung eines dargestellten Lymphabflusses zu den anatomischen Strukturen der Kopf-Hals-Region und bildet damit die Grundlage für eine Diskussion ihres diagnostischen Wertes bei der Planung verschiedener Neck-dissection-Formen.

Summary

Background: Lymphoscintigraphy has been used since the early 1960s to demonstrate lymphatic drainage of head and neck tumors, but did not prove satisfactory. With the increasing importance of highly sophisticated neck dissection procedures, lymphoscintigraphy may have greater diagnostic impact. This assumes that lymphoscintigraphy will allow an accurate correlation of lymphatic drainage with anatomic structures. In this paper, we report on a method of lymphoscintigraphy with simultaneous body contouring. Methods: Double-tracer lymphoscintigraphy was performed in 78 patients with squamous cell carcinoma. Patients received 100 MBq 99mTc-colloid in 0.1-0.2 ml in 3-4 peritumoral localizations. Ten patients were injected during surgery. Two milliliters of perchlorate solution were given orally in order to block the thyroid. Twenty minutes later patients received 50 MBq 99mTc-pertechnetate i.v. for body contouring. Planar images were obtained over 5 min each at 30 min and 4-6h after injection from anterior, right lateral and left lateral using a LFOV-gamma camera. Results: The thyroid was not visualized in any of the patients. In 28 of 78 patients (36%), the injection Site was the only focal activity seen. In 50 of 78 patients (64%), lymph drainage was observed. Thirty-six of 78 patients (46%) showed unilateral lymphatic drainage, and 14 of 78 (18%) showed bilateral drainage. In all 50 patients showing lymphatic drainage, lymph nodes could be easily assigned to the six cervical lymph node compartments described. Conclusions: Double-tracer lymphoscintigraphy enables an accurate correlation of cervical lymph nodes and anatomic structures of the head and neck region. These findings suggest that the impact of these studies on the preoperative planning for neck dissection should be reevaluated.

    >