Laryngorhinootologie 1996; 75(9): 538-542
DOI: 10.1055/s-2007-997629
ONKOLOGIE

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Weichteilsarkome im HNO-Bereich

Ein Erfahrungsbericht der Univ.-HNO-Klinik WienSoft-Tissue Sarcomas of the Head and Neck. Experience of the ENT Department of the University of ViennaM. Cartellieri1 , S. Lang2 , H. Swoboda1
  • 1Universitäts-HNO-Klinik Wien (Vorstand: o. Univ.-Prof. Dr. K. Ehrenberger)
  • 2Institut für klinische Pathologie der Universität Wien (suppl. Vorstand: Univ.-Prof. Dr. D. Kerjaschki)
Further Information

Publication History

Publication Date:
29 February 2008 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Weichteilsarkome sind im Kopf-Hals-Bereich selten. Die Tumorresektion weit im Gesunden wird aufgrund der hohen Lokalrezidivrate als wichtigster Behandlungsschritt erachtet. Die Operabilität der Tumoren ist aufgrund der Ausbreitung in der Nähe wichtiger Organe eingeschränkt. Kombinationstherapien werden als möglicher therapeutischer Fortschritt diskutiert. Methode: Retrospektive Analyse von 32 zwischen 1954 und 1994 an der Univ.-HNO-Klinik Wien behandelten Weichteilsarkomen. Ergebnisse: Die häufigste deskriptive histologische Diagnose war in 11 Fällen das polymorphzellige Sarkom. In 7 Fällen war eine immunhistologische Verifizierung möglich. Der Larynx und der Pharynx waren mit je 16% am häufigsten betroffen. Die Altersverteilung zeigte einen Gipfel in der 3. und 7. Lebensdekade. Kombinationstherapien bestanden in den 50er Jahren aus Operation und Strahlentherapie und wurden ab den 60er Jahren durch Polychemotherapien ergänzt. Die mittlere Überlebenszeit betrug 29 Monate, 3 Patienten leben, 2 Patienten verstarben tumorfrei und 6 Patienten sind nicht eruierbar. Schlußfolgerungen: Dauerheilungen waren in diesem heterogenen Krankengut nicht häufig, aber jede Therapieform schien eine Lebensverlängerung zu bewirken. Tumorstadium, histologischer Differenzierungsgrad und chirurgische Radikalität hatten die größte prognostische Bedeutung.

Summary

Background: Soft-tissue sarcomas of the head and neck are rare. Local recurrence is common, and wide excision is thought to be the mainstay of treatment. Surgical radicality is limited by the vicinity of vital organs. Improvement of cure rates therefore is expected mainly from combined treatment modalities. Method: Retrospective analysis of 32 cases of soft-tissue sarcoma on file at the Department of Otorhinolaryngology of the University of Vienna between 1954 and 1994. Results: The most frequent descriptive histological diagnosis was polymorphic cell sarcoma in 11 cases. An immunohistological verification was possible in seven cases. The larynx and the pharynx (16 percent each) were the most common sites of affection. Incidence peaks were noted in the third and seventh decade of age. Treatment during the 1950s consisted of surgery and/or irridiation and was supplemented from the 1960s on by polychemotherapy. The median survival was 29 months. Three patients are alive, two patients died free of disease and six patients were lost to follow-up. Conclusion: Permanent cure was rare but each therapeutic regimen seemed to provide prolongation of life. The most important prognostic factors were tumor size, histologic grade, and surgical margins.

    >