Laryngorhinootologie 1996; 75(10): 575-579
DOI: 10.1055/s-2007-997637
Rhinologie

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Wie traumatisierend ist die mechanische Schleimhautpflege nach Eingriffen an den Nasennebenhöhlen?

Eine histologisch-immunhistochemische Untersuchung*Does Mechanical Local Aftercare Following Sinus Surgery Traumatize Regenerating Mucosa? A Histological and Immunohistochemical InvestigationTh. Kühnel1 , W. Hosemann1 , W. Wagner2 , K. Fayad1
  • 1HNO-Klinik und Poliklinik der Universität Regensburg (Direktor: Prof. Dr. J. Strutz)
  • 2HNO-Klinik der Universität Erlangen (Direktor: Prof. Dr. M. E. Wigand)
* Vorgetragen auf der 65.Jahrestagung der Deutschen Gsellschaft für HNO-Heilkunde, Kopf- und Halschirurgie am 28.5.1995 in Karlsruhe.
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
29. Februar 2008 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Operationen an den Nasennebenhöhlen hinterlassen zwangsläufig umschriebene Defekte der Mukosa. Inwieweit die Schleimhautheilung durch mechanische Abtragung von Borken oder Krusten im Rahmen der Nachsorge beeinträchtigt wird, ist Gegenstand dieser Studie. Methoden: Nach unterschiedlichen postoperativen Intervallen wurden 72 Borken aus dem Wundgebiet von 37 Patienten entnommen. Das Wundbett darunter wurde biopsiert. Borke und Biopsat wurden histologisch und histochemisch auf eventuell vorhandene Epithelien untersucht. Ergebnisse: In der ersten postoperativen Woche wurden mit den Borken in 23% d.F. Epithelien mitgerissen. In der zweiten postoperativen Woche hafteten keine Epithelien an ihrer Unterseite. In der darauffolgenden Zeit nahm dieser Anteil auf 16% d.F. wieder zu. Form und Farbe einer Wundauflagerung ließ eine Altersbestimmung in gewissen Grenzen zu. Schlußfolgerungen: Abhängig vom Wundheilungsstadium besteht eine unterschiedliche Vulnerabilität des Wundbettes. Obturierende Borken sollen nach Nasennebenhöhlenoperationen gelöst werden. Günstig ist die Entfernung in der zweiten postoperativen Woche. Der Aspekt der Borke allein gibt keinen ausreichend genauen Hinweis, ob ihre Entfernung der Wundheilung förderlich ist. Das Vorgehen nach einem Zeitplan ist vorzuziehen.

Summary

Objective: Endonasal sinus surgery lead to more or less circumscribed mucosa defects exposing the underlying bone. Healing of these wounds is accompanied by crust formation, which may be subjected to mechanical debridement. It is not known whether this wound care impaires or facilitates wound healing. Methods: Following sinus surgery, 72 crusts were removed from the operative site after having taken endoscopic photographs choosing different postoperative intervals. Mucosal biopsies were taken from beneath the crusts. All specimen were submitted to routine histological serial sections as well as immunohistochemical staining of epithelium. Results: Local debridement of crusts avulsed parts of epithelium in 23% of cases during the first postoperative week. There was no histological evidence of avulsed epithelium with crusts removed the second week. This figure later increased to 16%. Possible trauma to regenerating mucosa cannot be predicted solely by the appearance of crusts. Conclusion: In principle, large crusts may disturb ventilation and drainage, causing secondary mucositis. Local care is mandatory in these cases. According to our examinations, mechanical debridement of wounds must respect the time-dependent irritability of the healing wound. There is little risk of impairing epithelization during the second week after surgery and the chance of sustaining the healing process is best.

    >