Laryngorhinootologie 1996; 75(10): 597-601
DOI: 10.1055/s-2007-997641
Onkologie

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Einsatz der MR-gesteuerten laserinduzierten Thermotherapie (LITT) bei Plattenepithelkarzinomrezidiven im Kopf-Hals-Bereich*

Use of MR-Controlled Laser-induced Thermotherapy (LITT) in the Management of Recurrent Squamous Cell Carcinomas in the Head and NeckUlrike Bockmühl1 , D. Knöbber1 , T. Vogl2 , M. Mack2
  • 1Hals-, Nasen- und Ohren-Klinik und Poliklinik, Virchow-Klinikum der Humboldt-Universität zu Berlin (Direktor: Prof. Dr. V. Jahnke)
  • 2Strahlenklinik und Poliklinik, Virchow-Klinikum der Humboldt-Universität zu Berlin (Direktor: Prof. Dr. R. Felix)
* Auszugsweise vorgetragen auf der 79. Versammlung der Vereinigung Südwestdeutscher Hals-Nasen-Ohrenärzte in Bad Dürkheim 1995.
Further Information

Publication History

Publication Date:
29 February 2008 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Die Behandlungsmöglichkeiten von Rezidivtumoren im Kopf-Hals-Bereich sind nach Operation, Radiatio bzw. Radiochemotherapie sehr eingeschränkt. Als eine neue palliative Therapiemöglichkeit wurde die klinische Wertigkeit der MR-gesteuerten laserinduzierten Thermotherapie (LITT) untersucht. Methode: Die LITT wurde bei 5 Patienten mit austherapierten Rezidivkarzinomen im Kopf-Hals-Bereich durchgeführt. Bei einem weiteren Patienten mit einem primären Larynxkarzinom, der die operative Therapie ablehnte, wurde die LITT in Ergänzung zur Radiatio angewandt. Mittels eines Neodymium:YAG-Lasers wurde über einen Applikator eine Koagulation direkt im Tumorgewebe erzeugt. Durch spezielle MR-Thermosequenzen (Thermo-TurboFLASH-, modifizierte FLASH-2D-Sequenz) wurde dieser Vorgang fortlaufend überwacht. Die induzierten Nekrosen wurden mittels eines statischen und dynamischen Untersuchungsprotokolls analysiert. Ergebnisse: Durch die LITT konnten Tumornekrosen von 4 cm3 bis 28 cm3 erzielt werden. Die MR-Thermosequenzen zeigten bei allen Tumoren einen Signalverlust bis zu einem Radius von 15 mm um die Spitze des Laserapplikators. In post-interventionellen kontrastverstärkten, T,-gewichteten MR-Sequenzen wurden die induzierten Kogulationsnekrosen als hypovaskularisierte Regionen deutlich. Es traten keine Nebenwirkungen auf, und fünf Patienten empfanden eine Linderung der klinischen Symptome. Schlußfolgerung: Die Ergebnisse zeigen, dass die LITT als minimal invasives, MR-gesteuertes Verfahren eine sichere Alternative bei der palliativen Therapie von Kopf-Hals-Karzinomen darstellen könnte.

Summary

Background: The management of patients with recurrent carcinomas of the head and neck that had been treated before by surgery, radiation, and/or chemotherapy presents a considerable problem. The value of the MR-controlled laser-induced thermotherapy (LITT) was analysed as a new palliative treatment modality. Method: LITT was used in five patients with recurrent head and neck squamous cell carcinomas, who had undergone established methods of treatment. One patient with a primary laryngeal carcinoma, who refused surgery, was treated by LITT in addition to radiation. A Nd:YAG laser was used to deliver laser light via an applicator directly into the tissue and to produce tumor necrosis. Using two special MR thermosequences (Thermo-TurboFLASH-, modified FLASH-2 D-Sequenfe) the laser process was controlled on line. The necroses were measured by a static and dynamic area calculation program based on a pixel evaluation. Results: The induced tumor necroses ranged from 4 cm3 to 28 cm3. In all cases the MR thermosequences showed a loss of the signal up to 15 mm around the top of the applicator. In the post-interventional T1 sequences with intensified contrast, the coagulation necroses were represented as hypovascular areas. No side effects were seen and five of the patients feit an improvement of clinical symptoms. Conclusion: LITT as a minimal invasive, MR-controlled method may be a good alternative in palliative therapy of head and neck carcinomas.

    >