Laryngorhinootologie 1995; 74(7): 432-436
DOI: 10.1055/s-2007-997775
TRAUMATOLOGIE

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Einsatzmöglichkeiten von Mikroplatten in der HNO-Heilkunde

Indications for Microplates in ENT SurgeryH. Steinhart1 , H.-G. Schroeder2
  • 1Univ. HNO-Klinik Marburg (Leiter: Prof. Dr. O. Kleinsasser)
  • 2Städtische HNO-Klinik Braunschweig (Leiter: Prof. Dr. H.-G. Schroeder)
Further Information

Publication History

Publication Date:
29 February 2008 (online)

Zusammenfassung

Mikroplattensysteme zur Osteosynthese sind im Vergleich zu Miniplattensystemen deutlich geringer dimensioniert. Aufgrund der damit verbundenen reduzierten Festigkeit (bei besserer Formbarkeit) stellt sich die Frage nach den Indikationsgebieten für dieses Plattensystem. Einsatzgebiete ergeben sich bei der Fixierung von Frakturen im Kindesalter, ausgedehnten Stirnhöhlenfrakturen, bei Frakturen des naso-ethmoidalen Komplexes, bei gut reponierbaren lateralen Mittelgesichtsfrakturen, nach osteoplastischen Eingriffen und am Schildknorpel. Vor allem bei Mittelgesichtsfrakturen kann jedoch keine statische Beschreibung der Einsatzgebiete erfolgen, hier muß im Einzelfall die Wahl der Plattenart individuell entschieden werden. Bei gut reponierbaren Frakturen ist ein erweiterter Einsatz von Mikroplatten möglich, insbesondere wenn beabsichtigt ist, keine Metallentfernung durchzuführen. Die Materialeigenschaften von Titan und die seltenen lokalen Komplikationen machen eine Materialentfernung in der Regel entbehrlich. Damit kann der finanzielle und organisatorische Mehraufwand beim Einsatz von Mikroplatten gerechtfertigt werden.

Summary

Microplates are smaller and more ductile than miniplates. We used microplates for fixation of fractures in children (seven cases), reconstruction of isolated frontal sinus wall fractures (39 cases), fixation of lateral midfacial fractures (79 cases), fractures of the nasoethmoidal complex (14 cases), for different osteoplastic procedures (40 cases) and for laryngoplasty (three cases). Thirty fractures of the lateral mid-face were treated only with microplates. In these cases, reposition of the fractured bones was easily achieved and treatment was performed only a few days after the trauma. In 49 cases with unstable fractures after reposition, microplates and miniplates were combinated for fixation. It is very important to assess the indications for different types of plates (miniplates or microplates) individually in every case. Because of the excellent biocompatibility of titanium and the low rate of local complications after internal fixation with microplates, it is usually not necessary to remove the plates.

    >