Laryngorhinootologie 1995; 74(7): 437-443
DOI: 10.1055/s-2007-997776
PHARYNX

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Computermanometrisches Konzept zur etagenbezogenen Rekonstruktion von Pharynx und pharyngoösophagealem Übergang

Computer Manometry in Site-Related Reconstruction of the Pharynx and Pharyngoesophageal SegmentE. K. Walther
  • Universitäts-Hals-Nasen-Ohrenklinik Bonn (Direktor: Prof. Dr. med. C. Herberhold)
Further Information

Publication History

Publication Date:
29 February 2008 (online)

Zusammenfassung

53 Patienten wurden nach pharyngolaryngealen Tumorresektionen mit der pharyngealen Sequenz-Computermanometrie hinsichtlich ihrer Schluckfunktion untersucht. Die allgemeine Schluckkoordination ist nicht eine Frage des oropharyngeal erzeugten Druckpumpenstoßes und der Passagezeit, sondern der Schluckinitiierung. Die kritischen Bereiche liegen dabei am Pharynxeingang zu Beginn und am Pharynxausgang zum Ende der pharyngealen Schluckphase. Die topographischen Korrelate dafür sind der Zungengrund und das pharyngoösophageale Segment. Resektionen am Zungengrund führen zu einem Volumenmangel, der sich manometrisch in einer Druckminderung äußert. Plastische Rekonstruktionen müssen also in erster Linie fehlendes Gewebevolumen im Zungengrund auffüllen, um eine Schluckinitiierung zu ermöglichen. Bei Resektionen am pharyngoösophagealen Übergang resultieren dagegen zirkuläre Defekte, die den Kalibersprung zwischen dem weitlumigen Pharynxrohr und Ösophaguseingang erhöhen. Der Resektionsdefekt wirkt wie eine „funktionelle Enge” als Narbe, so dass der Passagewiderstand vor dem Bolus ansteigt. Hieraus ergibt sich die Notwendigkeit, die Kontinuität zwischen Ösophagusstumpf und Pharynxrohr so auszugleichen, dass der trichterförmige Kalibersprung am Pharynxausgang und damit der Passagewiderstand für den Bolus möglichst so gering bleibt, dass erforderlichenfalls auch ein passiver Bolusdurchtritt gelingt. Myokutane Lappen überbrücken hier zwar auch den Operationsdefekt, bedeuten aber aufgrund ihres Volumens einen spürbaren Passagewiderstand für die Boluspropulsion, so dass vermehrte Schluckarbeit im Zungengrund geleistet werden muß. Der modifizierte, individuell konfigurierte myofasziale Pektorallappen dagegen kann nach Einheilen und Spontanepithelisation aufgrund seiner Geschmeidigkeit den Passagewiderstand am Pharynxausgang reduzieren und damit die ohnehin gesteigerte Zungengrundarbeit entlasten.

Summary

Fifty-three patients who underwent laryngopharyngeal cancer surgery were examined with a sequential computer manometry system using 4-channel pressure probes. Swallowing coordination is largely independent of the oropharyngeal pressure thrust nor of the pharyngeal transit time and depends mainly on initiation of swallowing. The points of interest are the pharyngeal entrance and outlet. The topographic correlates are the base of the tongue and the upper esophageal sphincter. Resections of the base of the tongue decrease the volume available for pressure generation reducing the driving force of the tongue. Thus, reconstruction at the base of the tongue must provide more bulky-tissue coverage (i. e. myocutaneous flaps) in order to avoid cranial release of pressure and to bring about initiation of swallowing. Resections of the pharyngoesophageal segment cause circular defects that affect the sphincter, reducing hypopharyngeal suction. Thus, the resistance to bolus flow is generally increased, but can be compensated for by an increased driving force of the tongue. Additional pharyngeal and/or lingual resections increase the lumen discontinuity between the wide pharynx and the narrow esophagus, exceeding any compensatory possibilities. Plastic reconstructions therefore have to compensate for different lumina distally. In the region of the upper esophageal sphincter, softer and smoother tissue coverage is warranted in order to facilitate bolus transfer or passive bolus flow if necessary. For that purpose we modified the myofascial pectoralis-major-flap. It covers defects where a soft lining is required. The resistance to bolus flow is reduced, alleviating the need to increase the driving force of the tongue which would otherwise increase to compensate for the defect.

    >