Laryngorhinootologie 1991; 70(11): 609-612
DOI: 10.1055/s-2007-998107
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Zur Frequenzabhängigkeit des SISI-Tests

Klinische BeispieleFrequency Dependence of the SISI-Test - Clinical ExamplesH. Swoboda*, B. Welleschik**
  • *1. Universitätsklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten Wien (Vorstand: Univ.-Prof. Dr. K. Ehrenberger)
    **HNO-Abteilung des Krankenhauses Rudolfsstiftung (Vorstand: Univ.-Doz. Dr. B. Welleschik)
Further Information

Publication History

Publication Date:
29 February 2008 (online)

Zusammenfassung

Die experimentellen Daten zum Einfluß der Prüffrequenz auf das Ergebnis des SISI-Tests sind widersprüchlich und aufgrund der Verschiedenartigkeit der Versuchsanordnungen nur bedingt vergleichbar. An einer Reihe von pancochleären Hörstürzen wurde der SISI für 0,5 kHz mit dem für 3 kHz verglichen. Einige klinische Beispiele zeigen, dass die Empfindlichkeit des SISI-Tests bei 0,5 kHz erheblich geringer ist als bei 3 kHz. Negative SISI-Werte, für sich allein ohnedies kaum aussagekräftig, müssen im Tieftonbereich somit besonders kritisch gewürdigt werden.

Summary

Experimental data on the influence of test frequency on the SISI-score are controversial. Comparability is limited by the diversity of experimental conditions. In a series of cases of pancochlear sudden hearing loss SISI-scores at 0.5 kHz and 3 kHz were compared. Some examples show that the sensitivity of the SISI-test at 0.5 kHz is much lower to that at 3 kHz. Low SISI-scores, of little evidence per se, have to be considered very critically in the low pitch range.

    >