Geburtshilfe Frauenheilkd 1990; 50(8): 593-596
DOI: 10.1055/s-2008-1026307
Originalarbeiten

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Die Behandlung des primären Karzinoms der Tuba Fallopii

Treatment of Primary Carcinoma of the Fallopian TubesBrigitte Pakisch, J. Poschauko, G. Stücklschweiger, E. Poier, M. Lahousen1 , H. Pickel1 , P. Kohek2 , P. Klug3 , A. Hackl
  • Abteilung für Strahlentherapie, Univ.-Klinik f. Radiologie, Graz (Vorst. Prof. Dr. E. Vogler)
  • 1Geburtshilflich-Gynäkologische Universitätsklinik, Graz (Vorst. Prof. Dr. E. Burghardt)
  • 2Universitätsklinik f. Chirurgie, Graz (Vorst. Prof. Dr. J. Kraft-Kinz)
  • 3Gynäkologisch-geburtshilfliche Abt. des LKH Rottenmann (Vorst. Prim. Dr. P. Klug)
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
16. Juni 2008 (online)

Zusammenfassung

Dreiunddreißig Patientinnen (Pat) mit einem Adenokarzinom der Tuba Fallopii wurden seit 1970 in den Universitätskliniken in Graz behandelt und nach dem FIGO-Stagingsystem für Ovarialkarzinome klassifiziert. Vierzehn Tumore waren im Stadium (St)/I, je 8 im St/II und III, 3 im St/IV. Das operative Vorgehen bestand in 52 % aus einer totalen Hystero-Adnektomie, in 36 % wurde zusätzlich eine pelvine ± paraaortale Lymphadenektomie durchgeführt; in 12 % war die Tumorresektion inkomplett. Zwei Pat. im St/I, sowie 4 mit fortgeschrittenen Tumoren erhielten postoperativ keine weitere Therapie (Gruppe A), 14 wurden bestrahlt (Gruppe B), 13 chemotherapiert (Gruppe C). Die 36 Monate Überlebensrate für das St/I war 55 %, für das St/II 42 %; 10 der 11 Pat. im St/III/IV starben innerhalb von 26 Monaten. Die 4-Jahre Überlebenswahrscheinlichkeit für Gruppe B ist 68 %, für Gruppe C 11 %. Die Kurzzeitresultate nach Chemotherapie (3 Pat) oder Radiatio (4 Pat) für das St/II waren gleichwertig. Die 60 %ige Tumorprogressionsrate scheint sowohl ein primär radikaleres operatives Vorgehen als auch eine adjuvante Therapie zu fordern. Obligat sollte bei Serosabefall und ab St/Ic eine Bestrahlung in Form eines abdominellen Bades mit konsekutiver Bekkenaufsättigung durchgeführt werden. Ab dem St/III ist immer ein multimodales Vorgehen zu wählen. Nach Tumorprogression können durch eine Polychemotherapie (u.a. Cisplatin, Cyclophosphamid) Remissionen erreicht werden.

Abstract

33 patients treated since 1970 at the Medical School of the University of Graz, were classified using the FIGO system for ovarian carcinoma, fourteen were in stage I, 8 stage II, 8 stage III and 3 stage IV. In 17 patients, surgery consisted of total abdominal or vaginal hysterectomy with bilateral salpingo-oophorectomy; 12 patients underwent additional pelvic ± paraaortic lymph node extirpation and in 4 the tumour excision was incomplete. Treatment in 6 patients was surgery alone (2/stage I, 4 with advanced disease) (Group A). Adjuvant radiotherapy was performed in 14 patients (Group B); the remaining patients were treated with single (2/13) or multiple agent chemotherapy (11/13) (Group C). The 3-year survival rate was 55 % for stage I, 42 % for stage II; 10/11 of the stage III/IV patients died within 26 months. The 4-year actuarial survival rate for group B was 68 %, for group C 11 %. There was no difference between the short-time results of stage II tumours when comparing radiotherapy against chemotherapy. The tumour progression rate was 60 %, indicating the need for radical surgery as well as for more aggressive adjuvant treatment. Surgery alone is recommended for stage I disease confined to the mucosa. More advanced disease (extension to the serosa, stage Ic, stage II) requires whole abdominal irradiation with a boost to the pelvic lymph nodes. For stage III/IV tumours a multimodality treatment is recommended. Chemotherapy (cisplatinum, cyclophosphamide) for recurrent disease resulted in remission in some cases.

    >