Geburtshilfe Frauenheilkd 1990; 50(8): 647-649
DOI: 10.1055/s-2008-1026518
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Pränatale Diagnostik eines Steißbeinteratoms mit Hydrops fetalis und Plazentahypertrophie - Konsequenzen für den weiteren Schwangerschaftsverlauf

Prenatal Diagnosis of a Sacrococcygeal Teratoma with Fetal Hydrops and Hypertrophy of the Placenta - Consequences for the Course of PregnancyB. Bock, R. Riess1 , P. H. Wünsch1 , A. Feige
  • (Frauenklinik im Klinikum der Stadt Nürnberg
  • 1Institut für Pathologie im Klinikum der Stadt Nürnberg)
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
18. März 2008 (online)

Zusammenfassung

Ein fetales Steißbeinteratom kann zum Hydrops fetalis und zur Plazentahypertrophie führen. Dies vermag den Feten, aber auch die Mutter zu gefährden. Die mütterliche Bedrohung entsteht durch Präeklampsie und Ateminsuffizienz bei exzessiv erhöhten β-HCG-Werten. In diesem Fall muß die Schwangerschaft durch Sectio caesarea aus mütterlicher Indikation beendet werden.

Abstract

A fetal sacrococcygeal teratoma may cause hypertrophy of the placenta and fetal hydrops. This is dangerous for the fetus and also for the mother. The maternal risk results from preeclampsia and respiratory insufficiency, associated with elevated β-HCG. In that case, pregnancy should be terminated by caesarean section due to maternal reasons.

    >