Klin Padiatr 1983; 195(4): 241-247
DOI: 10.1055/s-2008-1034376
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Erfahrungen mit der Langzeitbehandlung dialysierter und transplantierter Kinder

Experiences with Long-term Treatment of Dialyzed and Transplanted ChildrenD. E. Müller-Wiefel , E.  Reichwald-Klugger
  • Universitäts-Kinderklinik Heidelberg
Further Information

Publication History

Publication Date:
13 March 2008 (online)

Abstract

By the increasing number of children with terminal renal failure the experience in the care of these patients has grown. In this paper the treatment of 197 children with chronic renal insufficiency observed from 1969 zu 1980 at the University Children's Hospital in Heidelberg is summarized. A concept of integrated care adjusted to the stage of the disease was adopted. Emphasis is given to obtain a smooth transition from one therapeutic stage (conservative treatment, hospital dialysis, home dialysis, transplantation) to another. The clinical course of the patients including death is presented. The main medical and psychosocial problems arising at the end-stage of renal failure are discussed: the indications for continuing therapy, the choice of vascular access for dialysis and the form of dialysis treatment. The advantages of home dialysis as well as its stress on child and parents are underlined. The main role of dialysis is to prepare the child for transplantation and to replace renal function in the meantime. In spite of the obvious advantages of transplantation in allowing an improved quality of life, the somatic and psychological stress involved should be kept in mind. We conclude that during all therapeutic stages passed by children with chronic renal failure a preventive approach should be favoured from the clinical as well as from the psychological point of view.

Zusammenfassung

Mit der ständigen Zunahme terminal niereninsuffizienter Kinder wächst die Erfahrung in deren Betreuung, die vor dem Hintergrund des Krankengutes von 197 chronisch niereninsuffizienten Kindern dargelegt wird, die in der Universitäts-Kinderklinik Heidelberg von 1969 - 1980 behandelt wurden. Nach Schilderung des angewendeten integrierten und phasengerechten Betreuungsprinzips werden die fließenden Übergänge von einer Therapiephase (konservative Therapie, Klinikdialyse, Heimdialyse, Transplantation) in die andere in einer Sammelstatistik wiedergegeben und die Todesursachen in den verschiedenen Behandlungsstadien besprochen. Die beim Übergang von der konservativen zur Dialysetherapie sich ergebenden medizinischpsychologischen Kardinalprobleme (Indikation zur weiterführenden Therapie, Wahl des Gefäßzugangs und des Dialyseverfahrens) werden erörtert. Dabei wird auf die Vorzüge und Belastungen für Kind und Eltern durch die Heimdialyse abgehoben und ihre Aufgabe zur Transplantationsvorbereitung und Wartezeitüberbrückung bis zum Angebot einer kritisch ausgewählten Spenderniere im einzelnen erläutert. Trotz der evidenten Vorzüge der Transplantation für die Lebensqualität der Kinder dürfen die geschilderten somatischen wie psychischen Belastungen in dieser Behandlungsphase nicht vergessen werden.

Die zusammenfassende Folgerung besteht darin, daß in allen Therapie Stadien chronisch niereninsuffizienter Kinder der Prävention im klinischen wie psychologischen Bereich gegenüber der Rehabilitation der Vorzug zu geben ist.

    >