Klin Monbl Augenheilkd 1999; 214(2): 84-89
DOI: 10.1055/s-2008-1034754
© 1999 Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Enzymatisch induzierte hintere Glaskörperabhebung bei proliferativer diabetischer Vitreoretinopathie

Enzymatically induced posterior vitreous detachment in proliferative diabetic vitreoretinopathyLutz Hesse, Peter Kroll
  • Augenklinik der Philipps-Universität (Dir.: Prof Dr. P. Kroll)
Further Information

Publication History

Manuskript erstmalig eingereicht am 24.10.1998

in der vorliegenden Form angenommen am 22.12.1998

Publication Date:
25 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund Die Abhebung des Glaskörpers von der Netzhaut ist ein wichtiges Ziel bei der Behandlung der proliferativen diabetischen Vitreoretinopathie (PDVR). Dies ist derzeit nur mechanisch im Rahmen einer Vitrektomie möglich. In einer randomisierten klinischen Pilotstudie wurde untersucht, ob durch eine intravitreale Injektion von tissue plasminogen activator (TPA) eine hintere Glaskörperabhebung bei Augen mit PDVR induziert wird.

Patienten und Methode Acht Wochen vor einer geplanten Vitrektomie bei proliferativer diabetischer Vitreoretinopathie (persistierende Glaskörperblutung, fibrovaskuläre Proliferationen) wurde bei 20 Augen, bei denen der Glaskörper nicht von der Netzhaut abgehoben war, eine Kryokoagulation der peripheren Netzhaut durchgeführt. Zusätzlich wurde TPA (10 ?g) 24 Stunden später in 11 zufällig ausgewählte Augen injiziert. Veränderungen des Glaskörpers wurden biomikroskopisch bzw. durch Ultraschalluntersuchungen beurteilt.

Ergebnisse Eine neu aufgetretene partielle (n = 3) oder vollständige (n = 7) hintere Glaskörperabhebung wurde in 10 von 11 Augen der TPA-Gruppe im Vergleich zu einer einzelnen partiellen Abhebung in der Kontrollgruppe gefunden. Bei 3 jüngeren Patienten (<40 Jahre) entstand eine HGA ausschließlich nach TPA-Injektion. Veränderungen im ERG, Abfall der Sehschärfe, zusätzliche Glaskörperblutungen und -trübungen sowie Linsentrübungen wurden nicht beobachtet. Bei drei Augen (2 Augen der Kontroll-Gruppe) entstand eine umschriebene Netzhautablösung im Nachbeobachtungszeitraum.

Schlußfolgerung TPA kann ohne schwere Nebenwirkungen in Augen mit PDVR intravitreal injiziert werden. Es erleichtert die vollständige Entfernung des Glaskörpers und ergänzt dadurch die chirurgische Behandlung der PDVR. Im Gegensatz zu anderen Proteasen ist gentechnisch hergestelltes TPA für eine klinische Anwendung enzymatisch standardisiert und steril verfügbar.

Summary

Background Complete detachment of the posterior vitreous cortex is an important aim in the treatment of proliferative diabetic vitreoretinopathy (PDVR). Today a posterior vitreous detachment (PVD) can only be achieved during vitrectomy. A randomized pilot study was started to evaluate wether intravitreally injected TPA is sufficient to induce a PVD in diabetic eyes.

Patients and methods Eight weeks prior to vitrectomy because of proliferative diabetic vitreoretinopathy (non-clearing haemorrhage, fibrovascular proliferations) 20 eyes which had an attached vitreous received a cryopexy of the peripheral retina. In 11 eyes that had been selected at random 10 µg of recombinant tissue plasminogen activator were injected midvitreally 24 hrs later. A newly formed PVD was assessed by means of biomicroscopy or ultrasound.

Results A newly formed partial (n = 3) or complete (n = 7) PVD was found in 10 of 11 TPA-treated eyes versus one partial detached vitreous in the control group. In 3 younger patients PVD developed exclusively after TPA-injection. We did not observe severe changes of the ERG, decrease of visual acuity, severe new vitreous haemorrhages or opacities of the lens. In 3 eyes (2 eyes of the controll group) a circumscribed retinal detachment developed during the follow-up period.

Conclusions The described technique can be used in diabetics without severe side effects. It facilitates the removal of the vitreous cortex and may be a valuable adjunct to the surgical management of PDVR. Unlike other proteases TPA is available for clinical use through recombinant DNA technology which allows standardized enzymatic activities, steril and non-infectious conditions.

    >