Klin Monbl Augenheilkd 1997; 211(8): 122-127
DOI: 10.1055/s-2008-1035108
Kasuistiken

© 1997 F. Enke Verlag Stuttgart

Akzidentelle Maculaverletzungen durch Neodym: YAG-Laser

Accidental Injuries of the Macula Caused by Neodym: YAG-LasersWolfgang Meyer-Riemann, Jörgen Petersen, Martin Vogel
  • Augenklinik der Georg-August-Universität Göttingen (Dir.: Prof. Dr. M. Vogel)
Further Information

Publication History

Manuskript eingereicht am 11.12.1996

in der vorliegenden Form angenommen am 14.05.1997

Publication Date:
08 February 2008 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund Die Zahl der Laseranwender steigt ständig. Verbunden hiermit ist die Gefahr der Zunahme von Laserunfällen mit Verletzungen insbesondere der hinteren Augenabschnitte.

Patienten und Methoden Wir berichten über zwei Techniker, die jeweils beim Arbeiten mit einem Neodym: YAG-Laser mit 1064 bzw. 1064/532/355 nm Wellenlänge eine schwere Verletzung der Macula erlitten. Es wurde in beiden Fällen mit sehr hohen Energien gearbeitet, wobei in einem Fall das Laserlicht direkt in das Auge strahlte, im anderen Fall wurde das Laserlicht von einem Detektor reflektiert.

Ergebnisse Abhängig von der Höhe der Laserenergie kam es zu unterschiedlich schwer ausgeprägter fovealer Netzhautund Aderhautzerstörung, umgebendem Netzhautödem und Blutung in den Glaskörperraum. Entsprechend hatte dies funktionell einen sofortigen Visusabfall auf 0,125 bzw. 1/24 in 1 m sowie ein Zentralskotom zur Folge. Die wichtigsten Schadensmechanismen stellen die Bildung und Expansion eines Laser-Plasmas, die Stoßwellenabstrahlung sowie Kavitation mit Jetbildung dar. Im weiteren Verlauf entwickelten sich Maculanarben, die den nur begrenzten Visusanstieg auf 0,32 bzw. 0,16 sowie das Verbleiben eines absoluten Zentralskotomes erklärten.

Schlußfolgerung Da es keine Therapie dieser Verletzungen gibt, sollte der Unfallverhütung vermehrte Aufmerksamkeit gewidmet werden. Eine bessere Aufklärung über die schwerwiegenden funktionellen Folgen von Maculaverletzungen ist gerade für nichtmedizinische Anwender wünschenswert, da dieser Personenkreis aufgrund technischer Gegebenheiten (offener Versuchsaufbau, vergleichsweise hohe Laserenergien, überwiegend parallele Laserstrahlung) besonders gefährdet erscheint. Hierzu würden sich besonders die Laserschutzkurse anbieten.

Summary

Background The number of laser-users is steadily increasing. This implies an increasing risk of laser accidents with injuries especially of the posterior eye segment.

Patients and Methods Two engineers accidentally suffered severe macular injuries caused by Neodym: YAG-lasers with 1064 and 1064/532/355 nm wavelength, respectively. In both cases very high energies were used. One patient looked directly at the laser beam, while in the other case the laser light was reflected from a detector.

Results Depending on the emitted laser energy serious foveal destruction of retinal and chorioideal tissue, surrounding retinal edema and vitreous hemorrhage occured, resulting in immediate reduction of visual acuity to 0.125 and 1/24 in 1 m, resp., and central scotoma. The most important damage mechanisms are plasma formation and expansion, emission of acoustic transients and cavitation with jet formation. Subsequently, macular scars evolved which were responsible for the limited increase of visual acuity up to 0.32, resp. 0.16 and remaining absolute central scotoma.

Conclusion Since there is no effective therapy, attention must be paid to preventive aspects. Improved information and awareness concerning the serious functional consequences of macular injuries is necessary, especially for nonmedical users. Due to distinctive technical conditions (experimental arrangement with unprotected laser beam, comparatively high laser energy, prevailing parallel laser radiation), this circle of laser-users has a high risk of accident. A proper opportunity for an improved education are workshops for laser safety precautions.

    >