Klin Monbl Augenheilkd 1997; 211(9): 151-158
DOI: 10.1055/s-2008-1035115
Klinische Studien

© 1997 F. Enke Verlag Stuttgart

Limbusparallele Keratotomien mit Kompressionsnähten zur Behandlung des hohen Astigmatismus nach perforierender Keratoplastik: Eine vektoranalytische und topographische Studie

Arcuate Keratotomies and Compression Sutures for Treatment of High Astigmatism after Penetrating Keratoplasty: A Vector Analysis and Topographic StudyErnesto Vilchis*, Berthold Seitz, Achim Langenbucher, Michael Küchle, Murat M. Kus, Gottfried OH. Naumann
  • Augenklinik mit Poliklinik der Universität Erlangen-Nürnberg (Vorstand: Prof. Dr. med. Gottfried O. H. Naumann)
* Mit Unterstützung des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD)
Further Information

Publication History

Manuskript eingereicht am 19.12.1996

in der vorliegenden Form angenommen am 24.06.1997

Publication Date:
25 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund Hoher Astigmatismus ist ein wichtiger Grund für eine geringe Sehleistung nach ansonsten „erfolgreicher” Keratoplastik, da hierbei eine Korrektur mit Brille oder Kontaktlinse oft unmöglich ist. Ziel der Studie war es, den Einfluß von limbusparallelen Keratotomien mit Kompressionsnähten auf Höhe und Regularität des Hornhaut-Astigmatismus und Visus zu untersuchen.

Patienten und Methoden Zwischen Juni 1989 und August 1995 wurden konsekutiv an 56 Augen von 56 Patienten (30 Frauen, 26 Männer) mit einem mittleren Alter von 53±16 Jahren 66 chirurgische Astigmatismuskorrekturen durchgeführt. Der Eingriff wurde im Mittel 4,8±3,5 Jahre nach der Komplettfadenentfernung durchgeführt. Bei 25 Patienten war der Grund der Keratoplastik Keratokonus (45%), bei 17 Narben (30%) und bei 11 Dystrophien (20%). Zwei gegenüberliegende Schnitte (Durchmesser 6mm) von 60±15 Grad Länge und einer einheitlichen Tiefe von 450 μm wurden auf dem Transplantat an den topographisch bestimmten steilen Hemimeridianen angebracht. Die beiden Kompressionsnähte (Nylon 10-0) wurden radiär im flachen Meridian gelegt. Bei 8 Patienten waren mehrere Eingriffe nötig, um den gewünschten Effekt zu erzielen. Bestkorrigierter Visus, Keratometrie und Topographie wurden präoperativ und postoperativ bestimmt. Zusätzlich wurde die Topographie morphologisch semiquantitativ in 6 Gruppen mit zunehmender Irregularität klassifiziert. Für die induzierte Astigmatismusänderung (vektorkorrigierter Astigmatismus) durch die Operation wurden Formeln ausgehend vom Modell nach Naylor und Jaffe angewendet.

Ergebnisse Der keratometrische Netto-Astigmatismus betrug präoperativ im Mittel 10,8±3,1 (4,2 bis 19,2) Dioptrien (D). Am Ende des Beobachtungszeitraums (im Mittel nach 1,1 Jahren) betrug der mittlere Astigmatismus 5,8±3,2 (0 bis 16) D. Der präoperativ bestkorrigierte Visus lag im Mittel bei 0,38±0,31 (0,03 bis 1,0). Am Ende der Verlaufskontrolle betrug der mittlere Visus 0,43±0,25. Nichtrefraktive Gründe für Visusminderung waren Amblyopie (n = 5), Makulopathie (n = 4), Glaukom (n = 4), Katarakt (n = 2) und sonstige (n =5). Von den präoperativen Topographien wurden 27% in Gruppe 1 und 2 (regulär) und nur 10% in Gruppe 5 und 6 (irregulär) klassifiziert. Am Ende der Verlaufskontrolle konnte keine der 53 verfügbaren Topographien als 1 klassifiziert werden; 7,5% wurden als 2 und 30% als 5 oder 6 klassifiziert. Die letztlich erreichte Änderung des Astigmatismus (der sog. vektorkorrigierte Astigmatismus) betrug 12,3±5,2 (1,0 bis 29,7) D mit einer Drehung der Achse von -39° bis 44°.

Schlußfolgerungen Limbusparallele Keratotomien mit Kompressionsnähten stellen im Vergleich zu anderen chir- urgischen refraktiven Verfahren eine einfache, rasch durchführbare und mit geringen Komplikationen behaftete Methode zur Reduzierung (hier um 46%) des postkeratoplastischen Astigmatismus dar. Großzügiger gestaltet sich die Indikation, wenn primär die Reduzierung des bestehenden Astigmatismus beabsichtigt wird, welche die Korrektur mittels Brillen bzw. Kontaktlinsen möglich macht. Betrachtet man jedoch den einzelnen Patienten, so bleibt weiterhin die unsichere Vorhersagbarkeit der induzierten Änderung als wesentlicher Nachteil des Verfahrens bestehen.

Summary

Background Visual acuity following penetrating keratoplasty is frequently limited by excessive astigmatism which cannot be compensated for with spectacles or contact lenses. The purpose of the study was to determine the effects of arcuate keratotomies and compression sutures on the amount and regularity of corneal astigmatism and on the visual acuity

Patients and Methods Between June 1989 and August 1995, 56 eyes from 56 patients (30 women, 26 men, average age 53±16 years) with excessive post-penetrating keratoplasty astigmatism were treated with paired arcuate cuts and compression sutures 4.8±3.5 years after suture removal (45% keratoconus, 30% scars, 20% dystrophies). The incisions were made along the meridian of maximum dioptric power in a sector extending for 60±15 degrees (6mm diameter). Incision depth was standardized at 450μm. Compression sutures were placed 90° away in the flat meridian. Eight patients required more than one procedure to obtain the desired effect. Best corrected visual acuity (VA), keratometric readings and topographic power maps were analyzed pre- and postoperatively. We categorized the topographic maps into six groups: from group 1 (regular) to group 6 (irregular). For description of the astigmatic change after surgery, the formulas by Naylor and Jaffe (vector-corrected astigmatism) were applied.

Results The mean preoperative astigmatism was 10.8±3.1 (4.2 to 19.2) diopters (D). After a mean follow-up of 1.1 years, the mean net astigmatism was 5.8±3.2 (0 to 16) D. The mean preoperative visual acuity (VA) was 0.38±0.31 (from 0.03 to 1.0). At the end of follow-up, the mean VA was 0.43±0.25. Non-refractive reasons for poor visual acuity included amblyopia (n = 5), macular degeneration (n = 4). glaucoma (n = 4). cataract (n = 2), and others (n = 5). Twenty-seven percent of the preoperative topographic maps were categorized into groups 1 and 2 and only 10% into groups 5 and 6. At the end of the follow-up, none of the 53 available topographic maps was categorized into group 1, 7,5% into group 2 and 30% into groups 5 and 6. The mean astigmatic change (vector-corrected astigmatism) was 12.3±5.2 (1.0 to 29.8) D with a turn of the axes ranging from -39 to 44 degrees.

Conclusions Arcuate incisions with compression sutures are easily performed and hold a low complication rate in comparison with other refractive operations. Definition of successful surgery is even broader when a significant reduction of astigmatism that usually allows the use of spectacles or contact lenses is considered. A disadvantage is that each particular case is unpredictable because of the tendency of the topography to irregularity and possible regression of the effect

    >