Geburtshilfe Frauenheilkd 1988; 48(2): 65-71
DOI: 10.1055/s-2008-1035698
ORIGINALARBEITEN

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Mortalität an bösartigen Neubildungen der Gebärmutter

Eine epidemiologische BetrachtungMortality of Cancer of the Uterus Epidemiological AspectsG. Neumann
Further Information

Publication History

Publication Date:
17 June 2008 (online)

Zusammenfassung

1952 starben in der Bundesrepublik Deutschland 5204 (20,2/100000) Frauen an bösartigen Neubildungen der Gebärmutter, 1985 nach 4706 (14,8/100000). Das waren 11,1 bzw. 5,8% aller Sterbefälle an bösartigen Neubildungen insgesamt. Die Bewertung bei Sitz im Gebärmutterhals oder Gebärmutterkörper ist durch die zahlenmäßig starke Gruppe ohne Angabe des Sitzes erschwert. 1985 stellte diese immer noch 33,7% aller Sterbefälle an bösartigen Neubildungen der Gebärmutter. Das Maximum der Mortalität wurde 1967 erreicht. Der Rückgang hat also bereits vier Jahre vor Einführung der Krebsfrüherkennung auf gesetzlicher Basis eingesetzt. Er betrifft auch den Sitz im GebärmutterkÖrper, für den die Krebsfrüherkennung kaum etwas beitragen kann. Beim Gebärmutterhals ist die Mortalität vor allem bis zum 50. Lebensjahr zurückgegangen. Danach steigt sie ständig an und erreicht ihr Maximum erst im höchsten Alter. Von der Mortalität her müßte die Beteiligung älterer Frauen an der Krebsfrüherkennung intensiviert werden. Auch wenn ein Korrekturfaktor für Hysterektomien eingeführt wird, ändert sich nichts an dem grundsätzlich günstigen Trend. Nach Brust, Dickdarm, Magen, fehlender Angabe, Ovar nahmen Sterbefälle an bösartigen Neubildungen der Gebärmutter 1985 noch den 6. Platz ein. Die Inzidenz an bösartigen Neubildungen der Gebärmutter ist gut dreimal so hoch wie die Mortalität.

Abstract

In the Federal Republic in 1952 5204 cases of death by Cancer of the uterus were officially reported, i.e. 20.2 per 100,000. Up to 1985, after an increase to 1967, the figures constantly have decreased to 4706 and 14.8 respectively. Of all cancer deaths in 1952 11.1 percent were that of the uterus, in 1985 only 5.8 percent. The evaluation is hampered by the existence of different Statistical groups, particularly by that for cases with unspecified site. In 1985 this groups still comprised 33.7 percent of all registered cases of death by uterine cancer. But irrespectively of this special problem mortality of cancer of the cervix as well as of the corpus uteri has declined, starting already before 1971, the year in which the official cancer Screening Programme became effective. And for cancer of the corpus uteri the impact of Screening is negligible thus the decline cannot he alone the result of Screening. The decline in mortality was most impressive in younger women up to 49 years, not in the older age groups and the maximum was observed now above 90 years. Thus participation in the Screening programme by elder women should be intensified. Even allowance for hystercetomies cannot influence seriously the favourable trend for mortality of cancer of the uterus, but the rank Order for all female malignancies is still no. 6, after breast, colon, stomach, all unspecified sites, ovar. If there is no cancer registry with exact figures for incidence this can be estimated being about three times higher than mortality.