Geburtshilfe Frauenheilkd 1987; 47(3): 158-164
DOI: 10.1055/s-2008-1035799
Originalarbeiten

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Besteht ein Zusammenhang zwischen Proliferationsgrad des Vaginal- und Urethralepithels und der Häufigkeit der Streßinkontinenz? Ein Beitrag zur Östrogentherapie bei Streßharninkontinenz*

Are the Proliferation of Vaginal and Urethral Epithelium and the Frequency of Stress Incontinence Linked? A Contribution on Estrogen Therapy in Cases of Urinary Stress IncontinenceTh. Schwenzer, C. Buth, W. Degen, K. Jahn
  • Universitäts-Frauenklinik Düsseldorf (Direktor: Prof. Dr. L. Beck)
* Herrn Prof.Beck zum 60. Geburtstag gewidmet.
Further Information

Publication History

Publication Date:
19 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Wir haben bei 232 Patientinnen den Proliferationsgrad des Vaginal- und Urethralepithels sowie urodynamische Parameter mit der Frage untersucht, ob ein Zusammenhang zwischen der Entstehung einer Streßinkontinenz und der hormonabhängigen Epithelproliferation besteht. Dabei zeigte sich, daß das Vaginalepithel in 74% höher aufgebaut war als das Urethralepithel: Selbst in der Postmenopause fand sich in der Vagina nur in 29,3% ein atrophisches Epithel gegenüber 61,3% in der Urethra. Aus dem Vaginalepithel kann also nicht mit hinreichender Sicherheit auf das Urethralepithel geschlossen werden.

Für das Teilkollektiv von 145 streßharninkontinenten Patientinnen konnte kein Zusammenhang zwischen dem Proliferationsgrad des Urethralepithels, dem Urethraverschlußdruck und der funktionellen Urethralänge gefunden werden: Das Auftreten eines altersabhängig zu niedrigen Urethraverschlußdruckes (hypotone Harnröhre) ist unabhängig vom Proliferationsgrad des Vaginal- bzw. Urethralepithels. Auch Senkungserscheinungen werden gleich häufig bei atrophischem bzw. cutrophem Epithel gesehen.

Wegen der hohen Rate übergewichtiger Frauen unter streßinkontinenten entspricht der Proliferationsgrad des Scheiden- und Urethralepithels auch bei peri- und postmenopausalen Frauen oft noch prämenopausalen Zellbildern; eine Folge der vermehrten Östrogenproduktion im peripheren Fettgewebe.

Eine Östrogentherapie ist daher bei Patientinnen mit reiner Streßharninkontinenz nicht erfolgreich. Eine entsprechende Therapie, z.B. mit Östriol, ist aber bei Dranginkontinenzen und in Fällen von kombinierter Inkontinenz in ihrer Wirksamkeit gesichert.

Abstract

The extent of proliferation of the vaginal and urethral epithelium, as well as urodynamic parameters, were studied in 232 patients in order to determine whether therc is a relation between the development of stress incontinence and hormone-related epithelial proliferation. A higher build-up of vaginal than of urethral epithelium was found in 74% of the patients. Even in post-menopausc patients, epithelial atrophy in the vagina was only found in 29.3%, while in the Urethra it was found in 61.3%. Therefore, the vaginal epithelium cannot with confidence be taken as a basis for conclusions concerning the condition of the urethral epithelium.

In the group of 145 patients with urinary stress incontinence no link could be established between the extent of proliferation of the urethral epithelium, the urethral occlusion pressure and the functional length of the Urethra: The occurrence of an age-related excessively low urethral occlusion pressure (hypotonic Urethra) is independent of the extent of proliferation of the vaginal or urethral epithelium. Sedimentation phenomena are also seen equally frequently in cases with atrophic and eutrophic epithelium.

Owing to the high percentage of overweight women among those with stress incontinence, the extent of proliferation of the vaginal and urethral epithelium often corresponds to premenopausal cell pictures even in perimenopausal and postmenopausal women; this is a consequence of increased estrogen produetion in the peripheral fatty tissue.

Therefore, estrogen therapy is unsuccessful in women with pure urinary stress incontinence. However, the efficaey of an equivalent therapy, e.g., with estriol, has been confirmed in cases of active and combined incontinence

    >