Geburtshilfe Frauenheilkd 1989; 49(6): 564-567
DOI: 10.1055/s-2008-1035840
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Marshall-Marchetti-Krantz-Operation mit Fibrinklebung

Ergebnisse nach 2 JahrenThe Marshall-Marchetti-Krantz-Operation Using Fibrin SealingResults after 2 YearsW. Stolz, P. Brandner, F. Dory, G. Bastert
  • Universitäts-Frauenklinik Homburg/Saar (Direktor: Prof. Dr. G. Bastert)
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Die Fibrinklebung wird, nachdem gute Ergebnisse bezüglich ihrer Zugfestigkeit vorliegen, bereits routinemäßig in der Orthopädie und Unfallchirurgie eingesetzt. Angeregt durch diese Erfahrung hatten wir uns entschlossen, den Versuch zu unternehmen, die standardisierte Marshall-Marchetti-Krantz-Operation zu modifizieren und alle Nähte im paraurethralen und Blasenhalsbereich durch Fibrinklebung zu ersetzen.

Bisher wurden 76 Patientinnen mit objektivierbarer Streßinkontinenz Grad II - III bei nachweisbarer Urethro-Zystozele nach dieser neuen Methode operiert. Der Erfolg bzw. Mißerfolg der Operation wurde durch folgende Parameter beurteilt:

  1. urodynamische Untersuchung,

  2. laterales Zyst-Urethrogramm,

  3. gynäkologische Untersuchung (Kontrolle des anatomischen Substrates),

  4. subjektive Angaben der Patientinnen bezüglich Harninkontinenzbeschwerden.

Unsere Untersuchungen zeigen, daß sowohl klinisch als auch urodynamisch in allen Fällen gute operative und funktionelle Ergebnisse erzielt wurden. Den Vorteil der Operationsmethode mit Fibrinklebung sehen wir in der breitflächigen, anatomisch günstigen Anhebung der vorderen Vaginalwand an die Symphysenhinterwand ohne Verziehung nach lateral hin, bei gleichzeitiger Vermeidung jeglicher nahtbedingter Risiken.

Abstract

Since broad experience concerning the stability of fibrin sealing is needed, it has become part of the routine program in orthopaedics and in traumatology. Because of these experiences, we decided to modify the standard Marshall-Marchetti-Krantz-Operation replacing all sutures on both sides of the urethra and the bladder neck by fibrin sealing.

So far, 76 patients have been operated using to this new method. All patients had a urinary stress incontinence grade II-III, urodynamically verified and a pronounced urethro-cystocele. To judge the results of the operation the following check-ups were instituted:

  1. Urodynamic control,

  2. lateral cyst-urethrogram,

  3. gynecological examination (anatomical control),

  4. subjective, individual evaluation of the patient concerning the involuntary loss of urine.

Our study shows that we achieved good surgical and functional results as can be demonstrated both clinically and by urodynamic check-up. The advantage of this method of operation using fibrin sealing is to be seen in the broad lifting up of the anterior vaginal wall without unphysiological fixation and at the same time avoiding all risks of sutures.

    >