Geburtshilfe Frauenheilkd 1987; 47(7): 483-486
DOI: 10.1055/s-2008-1035857
Originalarbeiten

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Der Stellenwert der radiologischen Beckenmessung*

Diagnostic Value of Radiological PelvimetryCh. Alder, S. Aebi, M. Bernhard
  • Frauenklinik Kantonsspital Aarau (Chefarzt: Prof. Dr. med. W. Stoll)
* Auszugsweise vorgetragen auf der Jahresversammlung der Schweizerischen Gesellschaft für Gynäkologie, Münsterlingen 19.-21. Juni 1986
Further Information

Publication History

Publication Date:
19 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Der Stellenwert der radiologischen Pelvimetrie wird kontrovers beurteilt. In der Frauenklinik Aarau wird diese Untersuchung hauptsächlich in graviditate bei Bekkenendlage oder im Wochenbett nach Sectio caesarea vorgenommen. Anhand von 164 radiologischen Beckenmessungen bei Beckenendlagen und 112 Röntgenuntersuchungen nach Sectio caesarea wurde versucht, den prospektiven Wert dieser Untersuchung zu beurteilen. In beiden Kollektiven wurden abnorme Beckenformen und verengte Beckenmaße etwa gleich häufig gefunden. Die Analyse der Sectioindikationen ergab sowohl bei den Beckenendlagen als auch im Kollektiv der postpartal Untersuchten einen fast gleich großen Prozentsatz von rund 20% an Indikationen wegen Verdachts auf KopfBecken-Mißverhältnis. In 10% wurden radiologisch stark verengte Becken gefunden. Darunter waren am häufigsten Trichterbecken, nie Assimilationsbecken vertreten. Alle pathologisch verengten Trichterbecken und allgemein verengte Becken wurden auch durch die digitale Beckenaustastung erfaßt. Alle Fälle von Conjugata veraMaßen unter 10 cm betrafen allgemein verengte Becken und waren somit durch die digitale Beckenaustastung erfaßbar.

Wir empfehlen, auf eine routinemäßige Durchführung der radiologischen Pelvimetrie zu verzichten. Die seitliche Beckenaufnahme kann in graviditate bei Schwierigkeiten mit der Festlegung des Geburtsmodus von Bekkenendlagen und nach Sectio caesarea bei dringendem Verdacht auf Kopf-Becken-Mißverhältnis eine zusätz liche Hilfe sein.

Abstract

The diagnostic value of radiological pelvimetry is subject to controversial interpretation. This examination is being conducted at the Department of Gynaecology in Aarau (Frauenklinik Aarau) mainly in pregnant women in pelvic presentation or during the Puerperium after Caesarean section. Based on 164 radiological Pelvimetric measurements in breech presentation and 112 X-ray films after Caesarean section an attempt was made to assess the prospective value of this examination. Abnormal shapes of the pelvis and narrow pelvic dimensions were found about equally often. Analysis of the indications of the section yielded both in breech presentation and in the entire group of the patients examined post partum an almost equally high percentage of about 20% of indications for a disproportionate head-pelvis relationship. Radiologically, considerably narrowed pelvic dimensions were seen in 10% of the examined women. The most frequent finding was a funnel-shaped pelvis, whereas an assimilation pelvis was never seen. Every pathologically narrowed funnel-shaped pelvis and generally narrow pelvis was detected also by digital palpation. All cases of conjugata vera masses below 10 cm concerned generally narrow cases of pelvic dimensions and were thus detectable by digital palpation.

We recommended to abstain from routine Performance of radiometric pelvimetry. Lateral pclvic X-ray can be an additional help in difficulties in pregnant women with regard to determining the mode of birth in breech presentation and after Caesarean section in casc there is an urgent suspicion of malproportionate head-pelvis ratios.

    >