Geburtshilfe Frauenheilkd 1986; 46(4): 206-212
DOI: 10.1055/s-2008-1035900
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Pathologischer Placentasitz nach der 20. Schwangerschaftswoche - Bedeutung für den Schwangerschafts- und Geburtsverlauf*

Pathologic Insertion of the Placenta After the 20th Week of Pregnancy - Importance for Course of Pregnancy and BirthW. Schmidt, R. Boos, H. J. Hendrik, R. Schmidt
  • Universitäts-Frauenklinik Heidelberg (Geschäftsführender Direktor: Prof. Dr. med. F. Kubli)
* Unter Verwendung von Teilergebnissen der Dissertation von Uwe Burghardt, 1984.
Further Information

Publication History

Publication Date:
19 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Über die Ergebnisse der sonographischen Diagnose eines pathologischen Placentasitzes nach der 20. Schwangerschaftswoche und den Schwangerschafts- und Geburtsverlauf wird berichtet.

Die Konversion eines primär pathologischen Placentasitzes zum »normalen« Placentasitz am Geburtstermin ist abhängig vom Schweregrad der Placentainsertionsstörung und vom Zeitpunkt der Diagnosestellung. Die Häufigkeit eines pathologischen Placentasitzes nach der 20. Schwangerschaftswoche bezogen auf die Zahl der untersuchten Patientinnen betrug 4,2%. Die Konversionsrate vom pathologischen Placentasitz zum unauffälligen bzw. tiefen Placentasitz, werden Placenta praevia marginalis/partialis und Placenta praevia totalis als definitive Diagnosen am Geburtstermin angenommen, betrug 91%.

Bei der sonographischen Diagnose einer Placenta praevia totalis nach der 20. Schwangerschaftswoche blieb dieser Placentasitz in ca. 90% der Fälle bis zum Geburtstermin bestehen.

Die sonographische Diagnose eines »pathologischen Placentasitzes« nach der 20. Schwangerschaftswoche ist verbunden mit einer erhöhten Komplikationsrate im weiteren Schwangerschafts- und Geburtsverlauf. Es finden sich signifikant häufiger vaginale Blutungen im letzten Schwangerschaftsdrittel, Schnittentbindungen, Verlegungen in die Kinderklinik, fetale Wachstumsretardierungen und eine höhere perinatale Mortalität.

Prophylaktische Maßnahmen und letztendlich eine programmierte Schnittentbindung bei ultrasonographisch gesicherter Placenta praevia können nach unserer Meinung zu einer Reduzierung der mütterlichen Morbidität und ebenso zu einem Rückgang der perinatalen Morbidität und Mortalität beitragen.

Abstract

The present paper reports on the results of sonographic diagnosis of a pathologic insertion of the placenta after the 20th week of pregnancy and its importance with regard to the course of pregnancy and birth.

The conversion of a primarily pathologic placental insertion to a “normal” insertion at term depends on the severity of the placental insertion disorder and the date of diagnosis. The frequency of pathologic insertions after the 20th week of pregnancy amounted to 4.2% of the patients examined. The rate of conversion from pathologic to normal placental insertion was 91%, if marginal/partial and total placenta previa are accepted as definitive diagnoses at term.

The insertion remained unchanged up to term in approximately 90% of the cases in which total placenta previa was sonographically diagnosed.

The sonographic diagnosis of “pathologic insertion of the placenta” after the 20th week of pregnancy is associated with severe complications in the subsequent course of pregnancy and birth. There is a significant cluster of vaginal hemorrhage in the last trimester of pregnancy; cesarean deliveries are common; there are more cases of transfer to pediatric clinics, and the incidence of retarded fetal growth and perinatal mortality is higher.

The present authors believe that where the diagnosis of placenta previa has been confirmed sonographically, prophylactic measures and, in the last resort, a planned cesarean delivery can contribute to a reduction in maternal morbidity and also to a decrease in perinatal morbidity and mortality.

    >