Geburtshilfe Frauenheilkd 1986; 46(6): 335-339
DOI: 10.1055/s-2008-1035926
Übersicht

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Bewertung des embryotoxischen Risikos von Industriechemikalien in der Schwangerschaft

Evaluation of Embryotoxic Properties of Industrial ChemicalsH. Spielmann
  • Abteilung Chemikalienbewertung des Max von Pettenkofer Institutes des Bundesgesundheitsamtes Berlin
Further Information

Publication History

Publication Date:
17 June 2008 (online)

Zusammenfassung

Zum ersten Mal wurden 1985 in der Liste »Maximale Arbeitsstoffkonzentrationen und biologische Arbeitsstofftoleranzwerte« der Deutschen Forschungsgemeinschaft (MAK-Werte-Liste) Industriechemikalien entsprechend dem Expositionsrisiko in der Schwangerschaft eingestuft. Danach besitzt nur Methylquecksilber fruchtschädigende Eigenschaften für den Menschen, bei acht Chemikalien ist ein Risiko nicht auszuschließen und 18 Stoffe sind bei Einhaltung der MAK-Werte in der Schwangerschaft unbedenklich. Schwangere sollten außerdem jede Exposition mit den 112 krebserzeugenden Stoffen der MAK-Werte-Liste meiden und ebenso mit den etwa 20 Stoffen, deren fruchtschädigende Wirkung noch überprüft wird. Die in der MAK-Werte-Liste eingestuften Chemikalien wurden in vier Schwangerschafts-Risikogruppen zusammengefaßt und ihre Bedeutung für die Schwangerenberatung wird diskutiert.

Abstract

For the first time exposure levels during pregnancy have been evaluated for industrial chemicals in the German list of “Maximal occupational exposure limits and biological tolerance levels of occupational chemicals 1985” (MAK-Werte-Liste). According to this evaluation only a single substance (methylmercury) is embryotoxic in man, a prenatal risk cannot be excluded for eight chemicals, and 18 chemicals are safe at occupational exposure limits (MAK-Werte). Furthermore, pregnant women should avoid exposure to any of the 112 carcinogenic chemicals of the list and to 26 substances which are under evaluation for embryotoxic properties. Occupational chemicals are subdivided into four pregnancy riskgroups and discussed with respect to prenatal counselling.

    >