Geburtshilfe Frauenheilkd 1986; 46(11): 811-812
DOI: 10.1055/s-2008-1035971
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Die Bedeutung von atypischen Blutungen für das Ovarialkarzinom

Ovarian Cancer. Prognostic Significance of Atypical BleedingsB. O. Schulz, E. Baker, D. Krebs, F. Oberheuser1 , A. Werner
  • Universitäts-Frauenklinik Bonn
  • 1Medizinische Hochschule Lübeck der Klinik für Geburtshilfe und Frauenheilkunde
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
19. März 2008 (online)

Preview

Zusammenfassung

Bei 167 Patientinnen mit epithelialen Ovarialkarzinomen wurde aufgrund anamnestischer Angaben das erste Symptom, das zum Arztkontakt und zur Diagnose führte, festgelegt. Dieser Parameter wurde mit weiteren die Patientin und das Karzinom charakterisierenden Parametern korreliert: Alter, Parität, Menopause, Stadium, Operation, Tumorrest, postoperative Therapie, Remissionsinduktion und morphologische Befunde. Die prognostische Bedeutung wurde unter Berücksichtigung dergegenseitigen Abhängigkeit der untersuchten Parameter bestimmt (Cox-Hazard-Modell). Überlebenskurven wurden anhand von Produkt-Limit-Schätzungen gezeichnet. 44 Patientinnen hatten als Leitsymptom Blutungsstörungen, 75 Schmerzen, 48 Sonstiges (Gewichtsverlust, Zunahme des Leibesumfanges, Thrombosen etc.). Diese Symptomatik war signifikant korreliert mit dem postoperativen Tumorrest. Zu den anderen untersuchten Parametern bestand keine signifikante Beziehung, aber ein Trend in der Stadienzuordnung in dem Sinne, daß bei Patientinnen mit dem Leitsymptom Blutungsstörungen in früheren Stadien diagnostiziert wurde als bei Patientinnen mit anderer Symptomatik. Dementsprechend hatten Patientinnen mit dem Leitsymptom Blutungsstörungen eine signifikant bessere Überlebenserwartung (p <0,01). Blutungsstörungen führten bei muzinösen und endometrioiden Karzinomen häufiger zur Diagnose als bei den serösen. Hier überwogen die unspezifischen sonstigen Symptome.

Abstract

In a retrospective study on 167 ovarian cancer patients the presenting symptom was defined via anamnesis. This parameter was correlated to others characterising the cancer and the patient: age, parity, menopause, stage, extent of operation, tumor residue, postoperative therapy, induction of remission and several morphological data. The prognostic significance was analysed using Hazard-models (Cox 1972, Carter 1983) and contingency tables.

Results: The presenting signs and symptoms were: atypical bleeding in 44 patients, pain in 75 patients and other signs in 48 patients. These signs and symptoms were significantly correlated with tumor residue, and were more frequently seen in mucinous and endometrioid carcinomas. There were no significant correlations to the other examined parameters, but there was a trend for patients with atypical bleedings to be diagnosed at early stages and their survival prognosis was significantly (p <0,01) better compared with that for patients with pain or other presenting signs or symptoms.