Geburtshilfe Frauenheilkd 1989; 49(10): 881-888
DOI: 10.1055/s-2008-1036104
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Präklinische Hypothyreose und Ovarialfunktionsstörungen

Subclinical Hypothyroidism and Ovarian InsufficiencyL. Bispink, W. Brändle, C. Lindner, G. Bettendorf
  • Abteilung für klinische und experimentelle Endokrinologie der Universitäts-Frauenklinik Hamburg-Eppendorf und Zentrum für Reproduktionsmedizin, Universität Hamburg
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Bei 304 Patientinnen wurde im Rahmen der endokrinen Diagnostik einer seit mehr als 2 Jahren bestehenden Sterilität die Schilddrüsenfunktion überprüft. Der routinemäßig durchgeführte TRH-Test zeigte in 42 von 304 Untersuchungen eine vom Normbereich abweichende TSH-Antwort. Bei 37 Patientinnen (12,2%) wurde eine überschießende TSH-Reaktion bei normalen oder leicht erhöhten TSH-Basalwerten im Sinne einer kompensierten, sog. präklinischen Hypothyreose nachweisbar. Zusätzlich wurde bei 14 Patientinnen (14/37 = 37,8%) eine leichte, funktionelle Hyperprolaktinämie festgestellt, die meist mit einem Lutealphasendefekt assoziiert war. Eine zweite Gruppe von 11 hyperthyreoten Patientinnen war durch eine hyperandrogenämische Ovarialinsuffizienz mit chronischer Anovulation oder hochgradigem Lutealphasendefekt charakterisierbar.

Die adäquate Substilutionstherapie mit L-Thyroxin führte zu einer signifikanten Reduktion der zuvor erhöhten Prolaktinwerte bei 9 von 12 Patientinnen sowie der Abnahme der erhöhten Testosteronwerte bei 5 von 8 Patientinnen, Eine Verbesserung der zyklischen Ovarialfunktion ließ sich schließlich bei 11 von 23 Patientinnen durch die signifikante Zunahme der mittleren Progesteron-Konzentration in der Lutealphase nachweisen. Unter der ausschließlichen Therapie mit L-Thyroxin traten 4 Schwangerschaften ein.

Aus diesen Unlersuchungsergebnissen wird gefolgert, daß die präklinische Hypothyreose fakultativ Ovarialfunktionsstörungen verursachen kann. Eine Untersuchung der Schilddrüsenfunktion ist. bei Ovarialfunktionsstörungen mit Hyperprolaktinämie oder chronischer Anovulation sinnvoll und indiziert.

Abstract

For sensitive assessment of thyroid Function a TRH stimulation test using 200 μg TRH i.v. was routinely performed in 304 women admitted for evaluation and treatment of infertility. In 37 cases (12.2%) the reaction of TSH 30 min after injection ofTRH i.v. was enhanced (by definition ofa peak TSH level > 25 mlU/l),according to mild or subclinical hypothyroidism. Approximaytely 14 (14/37 = 37.8%) of these patients were found to have slightly elevated serum PRL values (mean PRL > 15 ng/ml). Cycle analysis by means of basal body temperature and evaluation of progesterone and oestradiol values, supplied evidence of luteal phase deficiency in 8 and anovulation in 3 cases.

Another group of 11 patients with hypothyroidism involved oligo-/amenorrhoea, hirsutism and hyperandrogenaemia. After treatment with 50-150 μg l-thyroxine daily for at least 4 to 6 weeks. elevated PRL values significantly decreased (rnean level < 15 ng/ml, p < 0.01) in 9 out of 12 patients and testosterone levels slightly decreased in 5 out of 8 patients.

An improvement of the cyclical ovarian function could be observed by the significant. increase of the average progesterone concentration in the luleal phase. During therapy with l-thyroxine, 4 pregnancies occurred. From these results we conclude, that mild hypothyroidism may cause ovarian insufficiency. Assessment of thyroid fnnclion should be mandatory in infertile patients with elevated prolactin levels or chronic anovulation.