Geburtshilfe Frauenheilkd 1985; 45(1): 17-21
DOI: 10.1055/s-2008-1036199
Gynäkologie

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Punktionszytologie der Mamma: Korrelation visueller und bildanalytischer Untersuchungen mit dem Hormonrezeptorstatus

Fine Needle Biopsy Cytology of the Mamma: Correlation of Visual and Image Analysis Examinations with the Hormone Receptor StatusU. Schenck1 , G. Burger2 , U. Jütting2 , C. Peters-Welte3 , W. Eiermann3
  • 1Institut für Klinische Zytologie der Technischen Universität München (Direktor: Prof. Dr. H.-J. Soost)
  • 2Institut für Strahlenschutz der Gesellschaft für Strahlen- und Umweltforschung Neuherberg bei München (Leiter: Prof. Dr. W. Jacobi)
  • 3Universitäts-Frauenklinik im Klinikum Großhadern (Direktor: Prof. Dr. H. Hepp), München
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
13. Juni 2008 (online)

Zusammenfassung

Der Hormonrezeptorstatus von Mammakarzinomen kann anhand der Zytomorphologie von Feinnadelpunktaten in begrenztem Umfang vorhergesagt werden. Es wird auch gezeigt, daß bei Anordnung der Fälle in der Reihenfolge zunehmender Ausprägung zellulärer Malignitätskriterien die zytologisch hochdifferenzierten Karzinome meist rezeptorpositiv und die niedrig differenzierten Karzinome meist rezeptornegativ sind. Da die visuelle mikroskopische Untersuchung subjektiv ist, wurden zur Quantifizierung hochauflösende bildanalytische Untersuchungen an den Pappenheim-gefärbten Objektträgern durchgeführt. Das darauf beruhende, auf die Unterscheidung hormonrezeptorpositiver und rezeptornegativer Karzinome optimierte quantitative bildanalytische Gradingsystem erwies sich als noch leistungsfähiger als die visuelle Diagnostik.

Abstract

It is possible to predict to some extent the hormone receptor status of carcinomas of the breast via cytomorphology of fine needle biopsy specimens. In most cases the cytologically highly differentiated carcinomas are receptor-positive and the poorly differentiated ones receptor-negative if the cases are arranged in the sequence of increasing conspicuousness of cellular criteria of malignancy. Since Visual microscopic examination is subjective by nature, quantification was carried out by means of high-resolution image analysis using Pappenheim stained slides. The quantitative image analysis grading system basing on this method proved to be even more efficient than visual diagnosis.

    >