Geburtshilfe Frauenheilkd 1985; 45(1): 29-35
DOI: 10.1055/s-2008-1036201
Gynäkologie

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Mastitis non-puerperalis - eine Erkrankung mit zunehmender klinischer Relevanz?

Mastitis Non-Puerperalis - A Disease of Increasing Relevance?V. G. Pahnke, H. J. Kitschke, M. Bernauer1 , R. Koll
  • Frauenklinik der Universität Hamburg-Eppendorf (Direktor: Prof. Dr. K. Thomsen)
  • 1Abteilung für gynäkologische Radiologie (Abteilungsdirektor: Prof. Dr. H. J. Frischbier)
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
13. Juni 2008 (online)

Zusammenfassung

In den vergangenen Jahren registrierten wir eine relative Zunahme non-puerperaler Mastitiden. Im Beobachtungszeitraum sahen wir von 1980 bis 1983 51 Patientinnen mit dieser teils bakteriell, teils abakteriell auftretenden Erkrankung.

In der vorliegenden Arbeit wird über Anamnese, klinische Befunde und den Verlauf der Erkrankung unter verschiedenen Behandlungsformen berichtet. Präexistente Brustdrüsenveränderungen sowie endokrine Parameter werden im Hinblick auf die Pathogenese diskutiert. Die Autoren kommen zu dem Schluß, daß der therapeutische Schwerpunkt auf der Applikation von Prolaktininhibitoren liegen sollte. Unter dieser Therapie kommt es seltener zu einer Abszedierung, und bei längerer Anwendung können Rezidive meistens vermieden werden.

Abstract

During the last few years, a relative increase in the number of patients with non-puerperal mastitis was recorded. From 1980 to 1983, 51 patients were treated who were suffering from an abacterially or bacterially complicated nonpuerperal inflammation of the breast tissue.

The present paper reports on patients' history, clinical symptoms, and the development of this form of mastitis during different methods of treatment. The importance of pre-existing lesions of the breast tissue and of hormonal data for the pathogenesis is discussed. The authors conclude that the administration of prolactin inhibiting drugs is an effective therapy. This treatment results in lower rates of abscesses. Long-term therapy with bromocryptine can prevent recurrence of this disease.

    >