Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2008-1036377
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York
Probleme und Grenzen der mammographischen Karzinomdiagnostik
Vergleich der präoperativen radiologischen Diagnose mit dem histologischen Befund bei 335 Patientinnen mit subkutaner MastektomieIndications for Subcutaneous MastectomyComparison of Preoperative Radiological Diagnosis with Histological Findings in 335 Patients * Deutsches Krebsforschungs-Zentrum HeidelbergPublication History
Publication Date:
16 June 2008 (online)

Zusammenfassung
Von 1974 bis 1982 wurde bei 335 Patientinnen eine subkutane Mastektomie durchgeführt. Bei 265 Patientinnen lagen noch Originalmammographien vor, die retrospektiv analysiert und mit dem definitiven histologischen Befund des subkutanen Mastektomic-Präparats verglichen wurden. Die Rate neu gefundener nicht invasiver Karzinome betrug in diesem Kollektiv 11%, die Rate invasiver Karzinome betrug 8%.
Die radiologischen Kriterien: Hoher Dysplasiegrad, schwere Beurteilbarkeit und großzystische Mastopathie gehen mit einer signifikant erhöhten Anzahl maligner histologischer Befunde einher. Den radiologischen Mastopathiekriterien wie Adenosis, Fibrosis, indurierendes Stromaödem, kleinzystische Mastopathie sowie den Parenchymmustern nach Wolfe kommt in unserem Kollektiv keine Bedeutung im Hinblick auf eine weitere Selektion von Risikopatientinnen zu. Die karzinomtypischen Malignitätskriterien sind wegen oft erschwerter Beurteilbarkeit insgesamt seltener erkennbar.
Bei Patientinnen mit vorangegangenem Karzinom der Gegenseite wird bei »unklarer« Mammographie die Indikation zur subkutanen Mastektomie durch unsere Ergebnisse gerechtfertigt: In 4/18 Fällen wurde ein nicht invasives oder invasives Karzinom gefunden. Die Indikation zur primären subkutanen Mastektomie wurde bei »gutartig« beurteilter Mammographie zu großzügig gestellt: Die Karzinomrate betrug nur 1/73. Bei radiologisch »unklarem« Befund war die Anzahl nachträglich gefundener nichtinvasiver und invasiver Karzinome deutlich höher (je 6/58). In diesen Fällen sollte versucht werden, mit Hilfe additiver Maßnahmen die präoperative Diagnose zu erhärten, bevor eine subkutane Mastektomie erfolgt. Bei Patientinnen mit präoperativer Biopsie zeigte sich in 8 Fällen ein invasives Karzinom im subkutanen Mastektomiepräparat, obwohl der entfernte Herdbefund nur eine atypisch proliferierende Mastopathie bzw. ein Ca in situ ergeben hatte. Bei diskrepanten Befunden zwischen präoperativer Mammographie und dem Histologiebefund einer Gewebsentnahme erscheint vor Durchführung einer endgültigen Operation die Überprüfung aller Befunde sinnvoll. Auch in diesen Fällen hat die subkutane Mastektomie Bedeutung als »letzter Schritt der diagnostischen Abklärung«.
Abstract
Subcutaneous mastectomy was performed in 335 patients between 1974 and 1982. In 265 of these, original mammographies were available which were analysed retrospectively and compared with the final histological finding of the subcutaneous mastectomy preparation. The rate of newly discovered non-invasive carcinomas in this was 11%, whereas the rate of invasive carcinomas was 8%.
Radiological criteria: high degree of dysplasia, difficult assessment and mastopathy associated with large cysts, are associated with a significantly increased number of malignant histological findings. The radiological criteria of mastopathy, such as adenosis, fibrosis, indurating oedema of stroma, small-cyst mastopathy, as well as parenchymal patterns according to Wolfe, are not important with regard to our group of patients in respect of further selection of risk patients. Criteria of malignancy which are typical of carcinoma, are on the whole rarely recognised, because their assessment is often difficult.
In patients with preceding Carcinoma of the other breast, indication for subcutaneous mastectomy in case of “unclear” mammography has proved justified: In 4 out of 18 cases, a non-invasive or invasive carcinoma was found. Indication for primary subcutaneous mastectomy was too liberal in case mammography had been assessed as “benign”, for the carcinoma rate was only 1/73. In radiologically “unclear” findings, the number of subsequently discovered non-invasive and invasive carcinomas was distinctly higher (in each case 6 out of 58). In such cases an attempt should be made to confirm preoperative diagnosis by means of additive measures before performing subcutaneous mastectomy. In patients with preoperative biopsy, an invasive carcinoma was seen in 8 cases in the subcutaneous mastectomy preparation, although the distant focal finding had yielded only an atypically proliferating mastopathy or carcinoma in situ. In cases of discrepant findings between preoperative mammography and histological examination of sample tissue, it appears meaningful to re-check all findings before resorting to surgery. In such cases, too, subcutaneous mastectomy is of importance as a “final step towards diagnostic clarification”.