Geburtshilfe Frauenheilkd 1983; 43(7): 431-437
DOI: 10.1055/s-2008-1036551
Geburtshilfe

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Tokolyse mit β-Sympathikomimetika allein oder in Kombination mit dem Kalziumantagonisten Verapamil?

1. Einfluß des Kalziumantagonisten Verapamil auf mateme HerzKreislaufparameter und SchwangerschaftsverlaufTocolysis with β-Sympathicomimetics Alone or Combined with the Calcium Antagonist Verapamil?M. H. Carstensen, J. Bahnsen, E. Sterzing
  • Universitätsfrauenklinik Eppendorf, Martinistraße 52, 2000 Hamburg 20
* Wir danken Herrn Prof. J. Berger für seine Beratung bei der Durchführung der statischen Auswertung.
Further Information

Publication History

Publication Date:
19 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Anhand von 471 Patientinnen ist in einer retrospektiven Studie der Effekt des Kalziumantagonisten Verapamil in der üblichen Dosierung (Dosisverhältnis Fenoterol/Verapamil 1:20) auf systemische Wirkungen der β-Sympathikomimetika geprüft worden. 308 Patientinnen wurden mit einer Fenoterolmonotheraphie (A) behandelt, während 163 Patientinnen eine Kombinationsbehandlung Fenoterol plus Verapamil (B) erhielten. Zwischen beiden Kollektiven ließen sich keine statistisch signifikanten Unterschiede bzgl. Alter der Patientin, Parität, Schwangerschaftswoche bei Therapiebeginn und bei Entbindung sowie Entbindungsart nachweisen. Die geprüften Herz-Kreislauf-Parameter wiesen die in der Literatur bekannten Veränderungen auf: Herzfrequenzsteigerung bei allen behandelten Patientinnen und Senkung des systolischen und diastolischen Blutdruckes bei hypertonen Schwangeren. Die Herzkreislaufveränderungen wiesen in beiden Gruppen die gleichen Veränderungen auf.

Die Effektivität der tokolytischen Therapie wurde an Hand des Prolongationsindex nach Richter und der Wehenfrequenz geprüft und ergab ebenfalls in beiden Gruppen statistisch nicht signifikant unterscheidbare Werte.

Es wurden in 6 Fällen ernste Komplikationen beobachtet (3 Patientinnen entwickelten ein Lungenödem), die zum Abbruch der Therapie zwangen. Auch hier ließ sich kein günstiger Effekt des Verapamil zur Verhinderung dieser schwerwiegenden Komplikationen darstellen. Bezüglich der subjektiven Nebenwirkungen fand sich lediglich eine signifikant niedrigere Rate an Obstipationsbeschwerden in der kombiniert behandelten Patientengruppe B.

Der Zusatz des Kalziumantagonisten Verapamil während der Tokolyse mit β-Sympathikomimetika erscheint nicht sinnvoll.

Abstract

In a retrospective study covering 471 cases the influence of the calcium antagonist Verapamil on tocolytic therapy with β-mimetics was examined. 308 patients received Fenoterol therapy (group A) and 163 were treated with a combination of Fenoterol and Verapamil in a dosagerelation 1/20 (group B). There was no significant difference between group A and B in respect of age, parity, week of gestational age at the beginning of therapy and at delivery, and mode of delivery.

The cardiovascular parameters demonstrated alterations as described in literature. The heart frequencies increased significantly in all patients while the systolic and the diastolic blood pressures decreased significantly in hypertonic patients only. These alterations of the cardiovascular parameters were the same in both groups.

The efficiency of the tocolytic therapy was tested by comparing the prolongation index (Richter) and the frequency of uterine contractions measured by external cardiotocography. There was no significant difference between groups A and B.

Severe complications occurred in 6 patients so that the therapy had to be discontinued (3 women suffered from pulmonary oedemas). These complications were also seen under additional Verapamil application during tocolytic treatment.

The side effects as far as reported by the patients were restricted to a significantly lower rate of obstipation in the Fenoterol/Verapamil treated group B. We conclude that administration of the calcium antagonist Verapamil is of no additional value in tocolytic treatment with β-mimetics.

    >