Geburtshilfe Frauenheilkd 2008; 68(6): 629-641
DOI: 10.1055/s-2008-1038685
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Onkologische Qualitätssicherung am Beispiel des Mammakarzinom-Benchmarkings interdisziplinärer Brustzentren

Eine Analyse der Qualitätsindikatoren 2003 – 2006 mit dem Deutschen Onkologie Centrum (WBC/DOC)Quality Assurance in Oncology: Benchmarking Breast Cancer Care across Multidisciplinary Breast CentresAn Analysis of the 2003 – 2006 Quality Indicators, in Collaboration with the Deutsches Onkologie Centrum (WBC/DOC)S. Y. Brucker1 , C. Schumacher2 , C. Sohn3 , M. Rezai4 , M. D. Wallwiener1 G. Tuschen und H. G. Bender für das Westdeutsche Brust-Centrum/Deutsche Onkologie Centrum (WBC/DOC)M. W. Beckmann für die Arbeitsgemeinschaft Gynäkologische Onkologie (AGO)W. Jonat für die Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG)M. Kaufmann für die Deutsche Krebsgesellschaft (DKG)R. Kreienberg für die Zertifizierungskommission der Deutschen Krebsgesellschaft und Deutschen Gesellschaft für Senologie (DKG/DGS)
  • 1Universitäts-Frauenklinik Tübingen
  • 2St. Elisabeth-Krankenhaus Köln-Hohenlind, Köln
  • 3Universitäts-Frauenklinik Heidelberg
  • 4Brustzentrum Düsseldorf im Luisenkrankenhaus GmbH & Co. KG, Düsseldorf
  • 5Universitätsklinik für Radioonkologie Tübingen
Further Information

Publication History

eingereicht 24.4.2008

akzeptiert 16.5.2008

Publication Date:
15 July 2008 (online)

Zusammenfassung

Fragestellung: Ziel dieser prospektiven interventionellen multizentrischen Studie war es, einen überregionalen Kooperationsverbund zwischen Brustzentren und einem externen, unabhängigen Auswertungsinstitut zu etablieren und einen „Proof of Concept“ zu erbringen für die Durchführbarkeit einer freiwilligen Erhebung, zentralen Zusammenführung und unabhängigen Auswertung von Qualitätssicherungsdaten, die Entwicklung geeigneter Qualitätsindikatoren (QIs) für ein Benchmarking der Mammakarzinom-Versorgungsqualität, die Erarbeitung eines einheitlichen XML-Qualitätssicherungsdatensatzes, den Nachweis bestehender Versorgungsqualitätsunterschiede und die Überprüfbarkeit einer senologisch-onkologischen Qualitätssicherung. Ferner sollte die Verbesserung der Versorgungsqualität mithilfe dieses Benchmarkingsystems bereits im ersten Vierjahreszeitraum 2003 – 2006 gezeigt werden. Methodik: Die Datenerhebung ab 2003 beruhte auf der freiwilligen Teilnahme von Brustkrebszentren an einem kostenpflichtigen Benchmarkingverfahren in Kooperation mit einem unabhängigen externen Institut (WBC). Dieses erhielt die verschlüsselten patientenanonymisierten Datensätze halbjährlich zur Auswertung. Auf Grundlage S3-leitlinienbasierter Zertifizierungskriterien wurden initial 9 klinische Messgrößen zur Überprüfung zuvor festgelegter Qualitätsziele als ratenbasierte QIs definiert, die jährlich durch den Datenbeirat überprüft, modifiziert bzw. ergänzt wurden. Die zeitliche Betrachtung der QI-Werte 2003 – 2006 erfolgte numerisch/grafisch-deskriptiv. Ergebnisse: Die Zahl der am Benchmarking-WBC® teilnehmenden Brustzentren stieg 2003 – 2006 von 59 auf 202 (342 %), diejenige dokumentierter Mammakarzinome von 5453 auf 25 417 (466 %), etwa 50 % aller geschätzten Brustkrebsneuerkrankungen in Deutschland. Ferner wurde ein einheitlicher, systemunabhängiger XML-Datensatz erarbeitet. Ausgehend von 9 Prozessqualitätsindikatoren (2003) wurden bis 2006 insgesamt 12 QIs mit 15 Unterindikatoren als Surrogate für die frühestens nach 5 – 10 Jahren messbare langfristige Ergebnisqualität (Morbidität, Mortalität) entwickelt. Die sachgerechte Versorgung wurde mittels S3-Leitlinien-Umsetzungsraten abgebildet. Schlussfolgerungen: Das überregionale, extern evaluierte Mammakarzinom-Benchmarking hat sich als durchführbar und erfolgreich erwiesen. Deutliche QI-Steigerungen belegen die zunehmende Verbesserung der Mammakarzinom-Versorgungsqualität.

Abstract

Purpose: This was a prospective interventional multicentre study to establish a supraregional collaborative network of breast centres with an external, independent provider of data analysis services; to provide proof of concept for the self-declaration, centralised collection and independent analysis of relevant quality assurance (QA) data and define suitable quality indicators (QIs) for benchmarking the quality of breast cancer (BC) care; to develop a generic uniform XML-based QA data set; and to demonstrate existing differences in BC care quality and the verifiability of QA. Another objective was to show that benchmarking improved BC care quality even during the first 4-year period, 2003 – 2006. Methods: Initiated in 2003, data collection depended on voluntary participation of BC centres in a commercial benchmarking procedure conducted by an independent external institute (WBC). Patient data were anonymised, encrypted and submitted for analysis twice a year. Nine guideline-based clinical parameters designed to assess attainment of predefined quality targets were defined as rate-based QIs. These were reviewed annually by the data advisory board and modified or expanded. QI changes over time were analysed descriptively. Results: During 2003 – 2006, participating breast centres increased from 59 to 202 (342 %), documented breast cancers from 5453 to 25 417 (466 %; about 50 % of annual BC incidence in Germany). Additionally, a system-independent uniform XML-based data set was developed. Based on 9 process QIs in 2003, 12 QIs and 15 sub-indicators were developed by 2006 as surrogates for outcome (morbidity, mortality), which will be measurable after 5 – 10 years at the earliest. Conclusion: Supraregional external benchmarking of BC care is feasible and successful. Marked QI increases indicate improvements in BC care quality.

Literatur

  • 1 Brucker S, Krainick U, Bamberg M, Aydeniz B, Wagner U, du Bois A, Claussen C, Kreienberg R, Wallwiener D. Brustzentren. Rationale, funktionelles Konzept, Definition und Zertifizierung [Breast centers: Rationale, functional concept, definition, and certification].  Gynäkologe. 2003;  36 862-877
  • 2 Brucker S, Traub J, Krainick-Strobel U, Schreer I, Kreienberg R, Bamberg M, Jonat W, Wallwiener D. Brustzentren – Entwicklung in Deutschland [Breast Units – Development in Germany].  Onkologe. 2005;  11 285-297
  • 3 Kreienberg R, Kopp I, Lorenz W, Budach W, Dunst J, Lebeau A, Lück H-J, Minckwitz von G, Possinger K, Sauerbrei W, Sauerland S, Souchon R, Thomssen C, Untch M, Volm T, Weis J, Schmitt-Reißer B, Koller M, Heilmann V Expertengruppe S-3 Leitlinie Mammakarzinom unter Mitarbeit der Mitglieder der . Interdisziplinäre S3-Leitlinie für die Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Mammakarzinoms der Frau. 1. Aktualisierung 2008. Frankfurt/Main; Deutsche Krebsgesellschaft e. V. 2008
  • 4 Schulz K-D, Albert U-S Planungsgruppe und Leiter der Arbeitsgruppen Konzertierte Aktion Brustkrebs-Früherkennung in Deutschland , und die Mitglieder der . Stufe-3-Leitlinie Brustkrebs-Früherkennung in Deutschland. München, Wien, New York; Zuckschwerdt 2003
  • 5 Schmalenberg H. Zertifizierung von Brustzentren in Deutschland [Certification of breast centers in Germany].  Onkologe. 2005;  11 298-308
  • 6 Jakob M. Benchmarking im Krankenhaus [Diplomarbeit]. Osnabrück; Katholische Fachhochschule Norddeutschland 2001
  • 7 Jahresauswertung Benchmarking Brustzentren WBC 2006. Düsseldorf; WBC Westdeutsches Brust-Centrum GmbH 2007
  • 8 Benchmarking WBC® Abschlußbericht 2003. Düsseldorf; WBC Westdeutsches Brust-Centrum GmbH 2004
  • 9 Benchmarking WBC® Bericht 2. Halbjahr 2004. Düsseldorf; WBC Westdeutsches Brust-Centrum GmbH 2005
  • 10 Benchmarking WBC® Bericht 2005. Düsseldorf; WBC Westdeutsches Brust-Centrum GmbH 2006
  • 11 Schön D, Bertz J, Görsch B, Haberland J, Kurth B M. Die Dachdokumentation Krebs. Eine Surveillance-Einrichtung der Krebsregistrierung in Deutschland. [Federal Cancer Reporting Unit. Surveillance program for cancer registration in Germany].  Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz. 2004;  47 429-436
  • 12 Krebs in Deutschland 2003 – 2004. Häufigkeiten und Trends. 6. überarbeitete, aktualisierte Aufl. Saarbrücken; Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister in Deutschland e. V. und das Robert Koch-Institut 2008
  • 13 Bundesministerium für Gesundheit .gesundheitsziele.de. Maßnahmen des Bundesministeriums für Gesundheit zur Umsetzung der nationalen Gesundheitsziele. Berlin; 2007
  • 14 Giersiepen K, Heitmann C, Janhsen K, Lange C. Brustkrebs. Gesundheitsberichterstattung des Bundes (GBE). Heft 25. Berlin; Robert Koch-Institut in Zusammenarbeit mit dem Statistischen Bundesamt 2005
  • 15 Bundesministerium für Gesundheit .gesundheitsziele.de. Forum zur Entwicklung und Umsetzung von Gesundheitszielen in Deutschland. Bericht. Berlin; 2003
  • 16 Sachverständigenrat für die Konzertierte Aktion im Gesundheitswesen .Gutachten 2000/2001 – Bedarfsgerechtigkeit und Wirtschaftlichkeit. Band III: Über-, Unter- und Fehlversorgung. Baden-Baden; Nomos 2002
  • 17 Neuschwander E, Elsner G, Hettenbach A, Becker G. Überblick der medizinischen Kennzahlensysteme in Deutschland zur Qualitätssicherung der Diagnostik und Therapie des Mammakarzinoms: Eine Bewertung aus der Sicht des Klinikers [Review of medical assessment systems in Germany for quality assurance of diagnosis and treatment of breast cancer: a clinician's view].  Geburtshilfe Frauenheilkd. 2006;  66 1050-1058

Prof. Dr. med. Diethelm Wallwiener

Universitäts-Frauenklinik Tübingen

Calwer Straße 7

72076 Tübingen

Phone: 0 70 71/2 98 22 46

Fax: 0 70 71/29 22 02

Email: diethelm.wallwiener@med.uni-tuebingen.de

    >