Z Orthop Unfall 1997; 135(4): 285-291
DOI: 10.1055/s-2008-1039390
© F. Enke Verlag Stuttgart

Interpretationsmöglichkeiten der digitalen Wanderungsanalyse zementfreier PM-Hüfttotalendoprothesen

Interpretation of Digital Migration Analysis of Uncemented PM-Total Hip ProsthesesC. Hendrich, C. P. Rader, G. Klein, B. Oswald, C. Kramer
  • Orthopädische Universitätsklinik Würzburg, König-Ludwig-Haus (Direktor: Prof. Dr. med. J. Eulert)
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
18. März 2008 (online)

Zusammenfassung

Fragestellung: Ziel der vorliegenden Studie war die Validierung eines digitalen Meßsystems zur Wanderungsanalyse von Hüftimplantaten.

Methode: Von 43 Patienten mit minimal vier konsekutiven Röntgenuntersuchungen wurden 246 Röntgenuntersuchungen zementfrei implantierter PM-Schäfte (Mittelwert 5,72 Bilder/Schaft) und 142 Röntgenuntersuchungen von PM-Pfannen (im Mittel 6,45 Bilder/Pfanne) auf der Diagnostix 2048 Basisstation (Pace Systems, Freiburg) digitalisiert und nach modifizierten Sutherland/Nunn Methoden vermessen. Mit den erhaltenen Meßwerten wurde eine Regressionsanalyse durchgeführt.

Ergebnisse: Im Bereich der Pfanne zeigt die vertikale Gesamtwanderung der gelockerten Implantate von 6,02 ± 2,59 mm im Vergleich zu den nicht gelockerten Pfannen (2,26 ± 2,89 mm) einen schwach signifikanten Unterschied (p< 0,04). Bei der vertikalen Schaftwanderung ist der Unterschied der jährlichen Wanderungsrate der gelockerten Schäfte (0,82 ± 0,43 mm, Gesamtwanderung 4,78 ± 2,89 mm) zu den nicht gelockerten Implantaten (0,20 ± 0,54 mm, Gesamtwanderung 1,72 ± 3,02 mm) hoch signifikant (p<0,007).

Schlußfolgerungen: Unter Verwendung der Regressionsanalyse erlaubt das System bei einer ausreichenden Zahl von Röntgenuntersuchungen die Angabe von Wanderungsmaßen, die die Zuordnung zur Gruppe der gelockerten Implantate wahrscheinlich machen. Dagegen ist mit dem System eine Lockerungsdiagnose allein anhand des Wanderungsmaßes für den Einzelfall nicht möglich.

Abstract

Purpose: Aim of this study was the validation of a digital measurement device for hip implants.

Methods: From 43 patients with a minimum of four subsequent roentgenograms 246 roentgenograms of PM-shafts (an average 5.72/shaft) and 142 roentgenograms of PM-cups (an average 6.45/cup) were digitized on a DiagnostiX 2048 basis Station (Pace Systems, Germany). Modified Sutherland/Nunn methods we were chosen for measuring purposes. Regression analysis was done and the results were correlated to implant loosening.

Results: Concerning the total vertical migration of the cup there is a significant (p<0.04) difference between the loosened components (6.02 ± 2.59 mm) and the fixed cups (2.26 ± 2.89 mm). The average annual vertical migration rate of the stem shows a highly significant difference (p<0.007) when comparing loosened stems (0.82 ± 0.43 mm, total migration 4.78 ± 2.89 mm) and fixed ones (0.20 ± 0.54 mm, total migration 1.72 ± 3.02 mm)

Conclusions: Using the regression analysis and a sufficient number of pictures the system allows us to give migration values that make loosening likely. However for the single implant an individual prognosis of loosening is not possible.

    >